Fachgebiete

Heidelberger Wissenschaftler bauen eines der weltweit leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops) – Gesamtsystem erreicht eine theoretische Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops und übertrifft alle zurzeit bekannten in den USA installierten Myrinet-PC-Cluster-Systeme Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg (IWR, www.iwr.uni-heidelberg.de ) hat jetzt einen

Uni Linz macht elektronisch aufladbare Plastikfolien möglich

Licht ins Dunkel: Gewitter im Blätterteig Uni Linz macht elektronisch aufladbare Plastikfolien möglich Entgegen allen Lehrmeinungen ist es an der Linzer Johannes Kepler Universität gelungen, Plastikschäume elektrisch so aufzuladen, dass sie auf Druck mit elektrischen Signalen reagieren. Die Folien sind dünner als ein Haar und sehen in starker Vergrößerung wie ein Blätterteig aus. Durch Anlegen einer hohen elektrischen Spannung wird in den kleinen Hohlräumen ein Feuerwerk von Millionen

Australische Firma plant das Klonen kranker Embryonen

Zellen sollen von Menschen mit genetischen Erkrankungen gespendet werden Die australische Firma Stem Cell Sciences plant noch in diesem Jahr erbkranke menschliche Embryonen zu klonen. Das Unternehmen hat sich für die Technik, wie sie auch für das Klon-Schaf Dolly angewendet wurde, bereits die Rechte an dem patentierten Verfahren gesichert. Ziel von Stem Cell Sciences ist es, genetisch bedingte Krankheiten zu erforschen, berichtet news.com.au. Und das funktioniere besser, wenn man Embryon

Kann Hiddensee auseinanderbrechen?

Simulation der Ostseewellen am TUD-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Der Südteil der Insel Hiddensee ist Naturschutzgebiet, in dem sämtliche Eingriffe – also auch solche des Küstenschutzes – strikt verboten sind. Das führt zu der auch politisch brisanten Frage, ob die Insel wegen des fehlenden Küstenschutzes durchbrechen kann und welche Folgen dies hätte. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Zanke und das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Darmstadt erhielten deshalb vom Land Mecklenb

Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg wertet ENVISAT-Daten aus

Nach dem erfolgreichen Start des europäischen Umweltsatelliten: zehn Instrumente sollen das Verständnis für globale und regionale Klima- und Umweltveränderungen unseres Planeten verbessern Pünktlich am 1. März um 2:07 Uhr und 59 Sekunden hat der europäische Umweltsatellit ENVISAT seinen Dienst für die Umwelt aufgenommen. An Bord befinden sich zehn verschiedene Instrumente, die das allgemeine Verständnis für globale und regionale Klima- und Umweltveränderungen unseres Planeten verbessern

Mit Zeno werden Entscheidungen transparent

Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme AiS präsentiert die Partizipationsplattform Zeno 2.0 Ob es um die Planung eines Neubaugebietes oder die Fusion von Unternehmen geht – die Kommunikation aller Beteiligten ist die Grundlage für den Erfolg. Die Organisation und Gestaltung solcher Diskussionen unterstützt Zeno, die vom Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AiS entwickelte E-Partizipationsplattform. Mit Zeno können sich alle Beteiligten über das Internet

Seite
1 18.543 18.544 18.545 18.546 18.547 19.498