Die Arbeitsgruppe „Fortentwicklung der Mittelstandsfinanzierung“ hat sich am 25. Februar 2002 unter Leitung der Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretärin Margareta Wolf, im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie getroffen. Im Zentrum der Beratungen stand das Thema Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen, nachdem sich die Arbeitsgruppe in früheren Sitzungen mit den Entwicklungen bei der Kreditfinanzierung von kleinen und mittleren Unternehme
Das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, die Universität Leipzig und die Friedrich-Schiller-Universität Leipzig erhielten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung den Zuschlag für die Förderung eines gemeinsamen Projektes, das sich im Allgemeinen mit einem Flusseinzugsgebietsmanagement und im Besonderen mit der Konfliktbewertung und Lösungsansätzen am Beispiel der Weißen Elster befasst. Der Förderumfang des Projektes beträgt 1,14 Millionen Euro; Ziel ist nichts Geringeres als die Verbesseru
Bulmahn: „Die Stärkung von Bildung und Forschung gehört ganz oben auf die politische Tagesordnung“ Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, will die Innovationskraft der Neuen Länder in den kommenden Jahren weiter fördern. „Die Stärkung von Bildung und Forschung gehört ganz oben auf die politische Tagesordnung“, sagte Bulmahn auf der Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Fraunhofer-Gesellschaft in den Neuen Ländern am Dienstag in Dresden. Die ostdeuts
Uni-Physiker lassen sich den Weg zu neuen Phänomenen der Nanowelt ausleuchten
In Agentenfilmen operieren Spione stets im Dunkeln. Anders an der TU Chemnitz: Hier rüsten Physiker einige wenige Moleküle in regelrechte Scheinwerfer um und schicken sie als winzige Glühwürmchen durch mikroskopisch kleine Welten. In einer aktuellen Untersuchung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist Wissenschaftlern der Chemnitzer Professur für Optische Spektroskopie und Molekülphysik mit Hilfe der
Schutzpolymer aus Ethylenvinylacetat umspannt Pflanzen
Entomologen der Cornell University haben eine aufsprühbare Schutzbarriere gegen Pflanzenschädlinge entwickelt. Das Polymer besteht aus Ethylenvinylacetat (EVA) und soll Schädlinge wie Maden und Würmer bekämpfen bzw. präventiv vor der Vernichtung der Ernte schützen. Die Forscher selbst bezeichnen ihre Entwicklung als „Zuckerwatte“, da die Substanz nach dem Aufsprühen ein weißes Netz über die Pflanze spannt. Derzeit ist das Schutzm
Wie finden Schmetterlinge ihren Weg in das Tausende Kilometer entfernte Winterquartier? Woher wissen junge Zugvögel, in welche Himmelsrichtung sie fliegen müssen ? zu einem Ort, an dem sie nie zuvor waren? Die Langstreckennavigation von Tieren ist ein Phänomen, das die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert und auch heute noch viele Fragen offen lässt. Dr. Henrik Mouritsen, 30-jähriger dänischer Biologe mit einem erstaunlichen wissenschaftlichen Werdegang, hat sich der Klärung dieser Fragen verschrie