Fraunhofer IAO veröffentlicht Ende Januar 2002 eine neue Studie zur kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung. Die Fallstudiensammlung gibt einen ersten empirischen Befund darüber, wie deutsche Unternehmen ihre Kunden bei der Entwicklung von Dienstleistungen integrieren. Unter dem Titel „Vom Kunden zur Dienstleistung – Fallstudien zur kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen“ veröffentlicht Fraunhofer IAO Ende Januar 2002 eine neue Studie. Die zunehm
Die Sieger des internationalen Fallstudienwettbewerbs „Concordia-Cup“ kommen aus Münster. Ein Team Münsteraner Studenten hat in Montreal (Kanada) beim „MBA International Case Competition 2002“ alle anderen Gruppen hinter sich gelassen. Damit hat zum ersten Mal in der 21-jährigen Geschichte des weltweit größten Wettbewerbs seiner Art eine europäische Mannschaft den renommierten Preis gewonnen. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, von Prof. Dr. Wolfgang Berens ermög
In einem Gespräch zwischen Bernhard Jagoda, dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA) und Professor Dr. Friedrich Buttler, Regionaldirektor im Internationalen Arbeitsamt (IAA), am Freitag in Nürnberg wurde vor allem ausgelotet, ob und in welchem Rahmen das Potenzial der BA in die Bemühungen der Internationalen Arbeitsorganisation um menschenwürdige Arbeit (decent work) für alle und eine sozialpolitische Flankierung der weltweiten Umstrukturierungsprozesse (Globalisierung) einbezogen werden
In diesen ersten Wochen des Jahres beginnen die amerikanischen Unternehmen traditionell mit der Veröffentlichung ihrer Quartals- und Jahresergebnisse. Dies birgt die Möglichkeit eines größeren Kursimpulses für die Aktienmärkte. Vor allem Technologiewerte stehen jetzt im Mittelpunkt des Anlegerinteresses und haben sich bereits deutlich von ihren Tiefständen erholt. Auch die volkswirtschaftlichen Indikatoren stehen am Wendepunkt. Hoffnungen auf eine konjunkturelle Belebung keimten vor allem mit Bekan
Tübinger Max-Planck-Forscher entdecken, dass unsere Wahrnehmung von Unterscheidungsmerkmalen durch einzelne Neuronen gesteuert wird Wahrnehmen will gelernt sein. Der Mensch erkennt seine Umwelt, macht über seine Wahrnehmung Erfahrungen und diese Erfahrungen bestimmen wiederum seine Wahrnehmung. Diese Erkenntnisse sind nicht neu. Hirnforscher fragen sich vielmehr, wie unterschiedliche Informationen im Gehirn integriert und nach welchen Prinzipien wahrgenommene Objekte im Gehirn repräsentiert
Zu den bundesweit besten Sonderforschungsbereichen darf sich der Duisburger SFB „Nanopartikel aus der Gasphase. Entstehung, Struktur, Eigenschaften“ zählen, der jetzt turnusgemäß begutachtet wurde. Die Experten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kamen dabei zu dem Schluss, dass die Forschergruppe aus Physikern und Ingenieuren trotz ihres weiten Fächerspektrums exzellent zusammenarbeitet und gute Fortschritte gemacht hat. Deshalb wird der SFB auch in den kommenden drei Jahren mit