Zu den bundesweit besten Sonderforschungsbereichen darf sich der Duisburger SFB „Nanopartikel aus der Gasphase. Entstehung, Struktur, Eigenschaften“ zählen, der jetzt turnusgemäß begutachtet wurde. Die Experten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kamen dabei zu dem Schluss, dass die Forschergruppe aus Physikern und Ingenieuren trotz ihres weiten Fächerspektrums exzellent zusammenarbeitet und gute Fortschritte gemacht hat. Deshalb wird der SFB auch in den kommenden drei Jahren mit
Stuttgarter Max-Planck-Forscher gelingt es erstmals, die Wechselwirkung zwischen Elektronen-Spin und Kern-Spin in einem Halbleiter elektrisch zu messen und zu steuern Bei der Spin-Elektronik sollen nicht nur die elektrische Ladung, sondern auch die Eigenrotation (Spin) von Elektronen und Atomkernen zur Verarbeitung und Kodierung von Informationen verwendet werden. Forschern des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung und des Garchinger Walter Schottky Instituts der Technischen
Moderne Automobile sind mit einer Vielzahl dynamischer Servo-Motoren ausgestattet. Für diese Motoren sowie für Wellen mit hohen Drehzahlen, wie sie beispielsweise in Turboladern zu finden sind, entwickeln drei Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam ein miniaturisiertes Winkelmessgerät zur Regelung und Positionierung, sogenannte Mikro-Encoder. Am kommenden Donnerstag, 24. Januar, stellen die Projektpartner in Bodenheim erste Ergebnisse öffentlich vor. Servo-Motoren bewege
Gestrandete Pottwale in der Nordsee: WWF fordert verstärkte Ursachenforschung Im Nationalpark Schleswig-holsteinisches Wattenmeer südwestlich von Friedrichskoog sind drei tote Pottwale gesichtet worden. Die Tiere haben sich vermutlich in der für sie zu flachen Nordsee verirrt, sind im Watt gestrandet und schließlich unter der Last ihres eigenen Gewichtes erstickt. „Der Fund ist nicht ungewöhlich“, so die Einschätzung von Klaus Günther, Wattenmeerexperte des WWF. Berichte über gestran
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat heute den zweiten Bericht der Bauwirtschaft über die umweltverträgliche Verwertung von Bauschutt, Straßenaufbruch und Baustellenabfällen entgegengenommen. Dem Bericht zufolge wurden von den im Jahr 1998 angefallenen 77,1 Millionen Tonnen Bauabfällen 55,2 Millionen Tonnen verwertet, das sind fast 72 Prozent. Gegenüber 1996, dem letzten Berichtsjahr, ist die Menge der Bauabfälle um 5,2 Millionen Tonnen zurück gegangen. Die Produktion rezyklierter Baustoffe ko
Die Tourismuswirtschaft blickt angespannt auf die laufende Wintersaison 2001/2002. Die Geschäftserwartungen sind im Beherbergungssektor erstmals nach drei Jahren wieder in die Negativzone gerutscht. Die Gastronomie korrigiert ihre Erwartungen an die Saison ebenfalls nach unten. Für das Gastgewerbe sind Preiserhöhungen unvermeidbar. In den nächsten Monaten werden keine positiven Beschäftigungsimpulse erwartet. Die Saisonumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) stützt sich auf d