„Fremdheit und Armut. Formen der Inklusion und Exklusion von der Antike bis zur Gegenwart“. Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 2 Millionen: Trierer „SFB“ ist einziger im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften „Fremdheit und Armut. Formen der Inklusion und Exklusion von der Antike bis zur Gegenwart“ – das ist der Titel eines neuen Sonderforschungsbereichs, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft zum 1. Januar 2002 an der Universität Trier einrichten und mit etwa 2 Millionen
Bislang galt Fett nur als Geschmacksträger sowie als Komponente, die für das gute Gefühl im Mund sorgt. Ein eigener Geschmack wurde dem kalorienreichen Nahrungsmittel aber abgesprochen. Forschern der amerikanischen Purdue-University ist es nun gelungen, bei Menschen einen eigenen Geschmackssinn für Fett nachzuweisen. Neben süß, salzig, sauer, bitter und dem kürzlich entdeckten umami, dem Sinn für Natriumglutamat, wäre das der sechste Geschmackssinn. Die neue Entdeckung würde erklären, warum seh
Das mit dem Nobelpreis für Physik an Gerd Binnig und Heinrich Rohrer ausgezeichnete Rastertunnelmikroskop (Scanning Tunnelling Microscope, STM) ist erstmals während eines Parabelflugs über Korsika unter den Bedingungen der Mikrogravitation getestet worden. Mit dem vom Team um Prof. Wolfgang M. Heckl vom Institut für Kristallographie und Center for NanoScience entwickelten und im eigenen Institut gebauten Gerät wurden von den beiden jungen Mitarbeitern Dr. Tanja Drobek und Michael Reiter während ei
Schüler des Goethe-Gymnasiums in Weimar und des Fanz-Marc-Gymnasiums in Markt Schwaben haben unter der Federführung der Bauhaus-Universität Weimar, mit der Professur Verfahren und Umwelt, gemeinsam ein Forschungsprojekt durchgeführt und dafür einen Förderpreis in Höhe von 430.000 DM bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gewonnen. Das Forscherteam hat sich an das schwierige Thema der „prozessintegrierten Verbesserung der Qualität von Aschen aus Abfallverbrennungsprozessen
Im Gegensatz zu England und den USA ist das Wissen um den suburbanen Siedlungs- und Städtebau in Deutschland noch sehr bescheiden. Dafür gibt es gute Gründe – so auch die bisherige Konzentration der Städtebaugeschichtsschreibung auf den urbanen Städtebau und den Arbeiterwohnbau. Angesichts der fortschrittlichen Zersiedlung unserer Stadtregionen erweist sich das begrenzte Wissen über den suburbanen Städtebau allerdings mehr und mehr als Hindernis. Darauf hat nicht zuletzt Thomas Sieverts, Architekt
Merz + Co gründet das Zukunftsforum Demenz Die Demenz zählt noch immer zu den großen Tabuthemen unserer Gesellschaft. Wer will sich schon mit dem Gedanken beschäftigen, dass man den Verstand verlieren könnte? Oder den Problemen, die sich aus einem solchen Pflegefall in der Familie ergeben? Aber genau diese Probleme haben heute in Deutschland die etwa 1 – 1,2 Millionen Demenz-Patienten und ihre Familien. Gelöst werden diese Probleme heute nur sehr unzureichend. Es gibt noch immer Defizite