Deutsche Bundesstiftung Umwelt erstmals auf der Agritechnica in Hannover Über 250 Projekte für eine umweltgerechtere Landwirtschaft hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit 1991 unterstützt. DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde: „Seit einem Jahrzehnt setzen wir Akzente, die gerade jetzt im Mittelpunkt des Interesses stehen: Die Suche und Entwicklung von umweitverträglichen Produktionsformen, die auch ökonomisch tragbar sind. Die 120 Mil
Entdeckung eines 3-Komponenten-Systems eröffnet neue Wege zum Verständnis der molekularen Mechanismen von Zellform, Zellbewegung und Zellteilung Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden ist es gelungen, auf der Basis eines aus drei Proteinkomponenten bestehenden Systems in vitro dieselbe Dynamik von Mikrotubuli herzustellen wie sie normalerweise auch in der Zelle auftritt. Damit konnten sie eine seit 15 Jahren andauernde Odyssee beende
Breite Zustimmung zur Humangenomforschung an der Hotline „Genomtelefon“ während der Tagung des Deutschen Humangenomprojekts (DHGP) in Braunschweig Über 250 Anrufe nahmen die 25 Biowissenschaftler und -wissenschaftlerinnen entgegen, die einige Stunden ihrer Zeit bei der DHGP-Tagung am 7. und 8. November 2001 in Braunschweig dem telefonischen Dialog mit der Öffentlichkeit gewidmet hatten. Die allermeisten Anrufer hatten in der Hoffnung auf neue Therapien für die Leiden ihrer Angehörigen zu
Warum wir dank der Frauen immer intelligenter werden Der Einfluss der Gene auf die menschliche Intelligenz ist ein sensibles und vielfach ideologisiertes Thema. Überlegungen und Arbeiten dazu sind im deutschen Sprachraum geradezu verpönt. Nur zögernd lösen sich die Verkrampfungen, die bisweilen sogar wissenschaftlich unstreitige Sachverhalte ignorieren. Aus genetischer Sicht ist Intelligenz ein komplexes Merkmal. Viele Gene und viele äußerliche Faktoren sind an der Intelligenzentwicklu
Die Mitbestimmung in öffentlichen Unternehmen wird in Zeiten starken Wettbewerbsdrucks keineswegs zurückgefahren. Im Gegenteil: Sie wurde teilweise nach der Privatisierung ausgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Bernhard Nagel, Universität Gesamthochschule Kassel, in der von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie „Mitbestimmungsvereinbarungen in Öffentlichen Unternehmen“. Mitbestimmungsvereinbarungen in öffentlichen Unternehmen: Was ist das?
Es gibt eine breit verankerte
Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ legt an diesem Freitag seine neue Prognose des Steueraufkommens für das laufende und das kommende Jahr vor. Gegenüber der letzten Schätzung vom 17. Mai 2001 ergeben sich – aufgrund geänderter Vorgaben zum Wirtschaftswachstum – erhebliche Mindereinnahmen. Schon in der Mitte der neunziger Jahren haben die Schätzungen dadurch für Diskussionen gesorgt, dass sie wiederholt in zweistelliger Milliardenhöhe nach unten revidiert wurden. Damit stellt sich die Frage nach i