Mit so einem Gerät verläuft sich kein Wanderer mehr, kein Tourist irrt mehr durch fremde Städte und LKW-Fahrer bringen ihre Ladung auch in unbekannten Gegenden zügig zum Empfänger. Schweizer Entwickler von Siemens haben eine Software für Handheld-Computer entwickelt, die dreidimensionale Bilder von der Umgebung darstellen kann und detaillierte Routenvorschläge macht. Das Besondere des Navigators sind die Landschaftssimulationen, da die bisherigen ortsgebundenen Services für Handys keine aufwändigen
Alles was unser Auge sieht, wird erst im Gehirn zu einem aussagekräftigen Bild. Im Zusammenspiel von Milliarden Nervenzellen entsteht aus Eindrücken von Farbe und Form beispielsweise eine Orange. Für einen Computer ist diese Informationsverarbeitung eine schwierige Aufgabe. Der Mensch kann aber noch mehr: Mit Leichtigkeit findet jedes Kind eine Orange unter hunderten Äpfeln heraus. Unser Gehirn wendet dabei einen Trick an. Die Wahrnehmung stellt sich auf das erwartete Bild ein. Aufgrund der erhöhten
Ein Durchbruch für die Verteidigungstechnologie Die Entwickler der Tarnkappentechnologie bei Militärflugzeugen stehen vor einer großen Herausforderung: Forscher bei Roke Manor Research (RMR), einem Siemens-Unternehmen für Auftragsforschung und Entwicklung mit Sitz in Großbritannien, fanden heraus, dass die Tarnkappentechnologie „Löcher“ aufweist. Mit Hilfe einer Kombination von Mobilfunk-Basisstationen und der in Roke Manor entwickelten Sensortechnologie können getarnte Fluggeräte aufges
Messung der Wassertrübung im Maschineninnenraum passt Spüldauer an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an – 520.000 Mark Förderung Ein Sensor der Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer (emz) aus Nabburg (Bayern) soll zukünftig Geschirrspülern zeigen, wann genug genug ist: Durch Messung der Wassertrübung während des Spülvorganges solle dessen Dauer stets dem Grad der Verschmutzung angepasst werden. „Untersuchungen haben bewiesen: In circa 60 Prozent der Reinigungsgänge von Geschirrspülern
MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT – UNIVERSITÄT ZU BERLIN Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz Der diesjährige Forschungspreis der Charité geht an Dr. Thomas Dschietzig aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Karl Stangl an der „Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Pulmologie“ der Charité. Die Ehrung ist mit einer Fördersumme von DM 5000,- verbunden und wird dem Preisträger im Rahmen seines öffentlichen Vortrags am 20.November i
Während der internationalen Kardiologentagung in Frankfurt am 30. November und 1. Dezember 2001 wird eine völlig neue Generation von Koronarstents vorgestellt, mit der es möglich ist, die Wiederverengung von Herzkranzarterien durch Gewebewucherung nach zuvor durchgeführter Kathetererweiterung und Stent-Implantation (Einpflanzung einer metallischen Gefäßstütze) zu unterdrücken. Die neuartigen Stents werden mit Substanzen beschichtet, die auch in der Krebsbehandlung zur Verhinderung von Gewebewuc