Fachgebiete

Rückkehr des Dienstmädchens?!

VolkswagenStiftung bewilligt 20 Millionen Euro für neue Forschungsvorhaben. Im Folgenden vier Beispiele aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Dass immer mehr Technik nicht nur in Unternehmen, sondern auch im Haushalt die menschliche Arbeitskraft überflüssig macht, scheint zumindest im letzteren Fall eine Fehleinschätzung zu sein. Denn offenbar lässt sich in den vergangenen Jahren wieder eine Renaissance des “Dienstmädchens” beobachten – und das zahlenmäßig in einem Ausmaß ver

Erstes deutsch-französisches Energieforschungszentrum

Die Unternehmensgruppe EDF und die Universität Karlsruhe haben am Freitag ein Abkommen über die Gründung eines deutsch-französischen Zentrums für Energieforschung unterzeichnet. Forscher des EDF-Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung und der Universität Karlsruhe wollen ihr Können gemeinsam nutzen, um insbesondere die Auswirkungen von zukünftigen, bahnbrechenden technologischen Entwicklungen der Erzeugung, des Transports, der Verteilung und der Nutzung von Energie

RUB im neuen Forschungsverbund: Chronischer Schmerz

Studie: Chronische Kopf- und Rückenschmerzen Ursachen und Behandlung von Nervenschmerzen RUB im neuen Forschungsverbund Ein großer Batzen der BMBF-Förderung des neuen Forschungsverbundes “Chronischer Schmerz” geht an Forscher der Universitätsklinik der Ruhr-Universität Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil. Gefördert werden Forschungsprojekte über Kopf- und Rückenschmerzen. Erstmalig und mit der größten Summe (5,2 Mio. DM) wird jedoch auch die Ursachen- und Behandlungsfor

Der kleine Unterschied

Die internationale Automobilindustrie setzt auf Mikrosysteme. Jetzt gibt es ein neues Nachschlagewerk über den aktuellen Entwicklungsstand. Ausschlaggebendes Kaufkriterium bei der Entscheidung für ein neues Auto ist immer häufiger der “kleine Unterschied”: Winzige intelligente Systeme – die Mikrosysteme – sorgen in modernen Automobilen für Sicherheit und Umweltfreundlichkeit; sie ermöglichen Unterhaltungs- und Informationstechnik im Fahrzeug und lotsen den Fahrer an Hindernissen vorbei z

Ackerboden im Stahlgewand – Jülicher Wissenschaftler forschen in drei Meter Tiefe

In Deutschland werden pro Jahr etwa 30 000 Tonnen Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Wie verhalten sich diese Substanzen im Boden? Die Schadstoffe können zu harmlosen Verbindungen abgebaut werden. Sie können aber auch in das Grundwasser gelangen, den wichtigsten Trinkwasservorrat des Menschen. Auf Fragen dieser Art können die Jülicher Forscher des Instituts für Agrosphäre demnächst genauere Antworten geben. Ihnen steht jetzt eine Anlage von beeindruckender Größe zur Verfügung

Reproduktives Klonieren von Menschen

Stellungnahme der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Frage des reproduktiven Klonierens von Menschen Die öffentliche Diskussion zum Thema Klonierung von Menschen verläuft gegenwärtig sehr plakativ und unstrukturiert. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist der Ansicht, dass eine Differenzierung der Argumente unverzichtbar ist. Vor diesem Hintergrund gibt die Akademie folgende Erklärung zum reproduktiven Klonieren von Menschen ab. In dem hier d

Seite
1 18,944 18,945 18,946 18,947 18,948 19,386