Das Projekt BESTAS unterstützt Kooperationen im Bereich des EU-Programms „Wettbewerbsorientiertes und Nachhaltiges Wachstum“ (GROWTH), eines der wichtigsten Förderprogramme für Forschung und Entwicklung der Europäischen Union. Es fördert die Technologien: Produktionstechnologien (Prozesse, Organisationsformen, Engineering…) Werkstoffe und Technologien zur Produktinnovation (neue Materialien, neue Produkte) Technologien für Verkehrs
Bei sehr tiefen Temperaturen, dicht am absoluten Nullpunkt, kann unter bestimmten Bedingungen ein besonderer Zustand von Materie auftreten. In einem spektakulären Experiment hat der Physiker Prof. Claus Zimmermann mit seiner Arbeitsgruppe nun ein solches Bose-Einstein-Kondensat an der Oberfläche eines Mikrochips erzeugt und erstmals einen „Atomchip“ realisiert. Mit diesem Durchbruch werden die Kondensate auch technisch nutzbar. Tübinger Physiker nutzen Bose-Einstein-Kondensate zur Entwick
Agrarwissenschaften der Tropen bieten Lehreinheiten an südamerikanischen und asiatischen Partnerunis an Das Tropenzentrum der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen wird noch in diesem Jahr seine Lehre an ausländische Universitäten exportieren. Dafür wurden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 390.000 DM bewilligt. Die Voraussetzungen für das Projekt, das unter dem Titel EXPOMAT (Export von Modulen der Agrarwissenschaften in den Tropen) firmiert, wurden b
Ungewöhnliche Silber-Fluor-Verbindungen sollen potenzielle Hochtemperatur-Supraleiter sein Bereits vor fast hundert Jahren wurde das Phänomen der Supraleitung entdeckt – und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. In den Bann dieser Faszination sind auch Roald Hoffmann (Nobelpreis für Chemie 1981 zusammen mit K. Fukui) und Wojciech Grochala geraten. Anhand von theoretischen Betrachtungen sagen die beiden Chemiker nun vorher, dass eine ausgefallene Verbindungsklasse, so genannte Flu
Die Natur hat Heilkraft – um ihr zum Wohle der Menschen auf die Sprünge zu helfen, forschen Wissenschaftler momentan daran, das wirksame Antikrebsmittel Taxol aus der Eibe zu gewinnen. An diesem vielversprechenden Ansatz sind auch Forscher der TU Berlin beteiligt, die zunächst Gene für bestimmte Enzyme aus der Eibe isolieren und anschließend in einen Wirtsorganismus übertragen. Das Ziel ist eine schnelle und kostengünstige Herstellung von Taxol. Sie sind immergrün, tragen im Herbst leuch
Wissenschaftlern des Instituts für Biotechnologie der TU Berlin gelang es, ein ungewöhnliches Bakterium aus dem Schlamm der Saale zu isolieren. Das Isolat „Stamm CBDB1“ ist auf die Veratmung von Chlorbenzolen angewiesen, so wie Säugetiere von Sauerstoff abhängig sind. Es ist das erste Bakterium der neu beschriebenen Dehalococcoides-Gruppe, das auf einem rein synthetischen Medium wächst. Die bei der Isolierung von Stamm CBDB1 entwickelten Methoden werden die Kultivierung, Isolierung und Charakter