Schon 40 Jahre nach seiner Errichtung drohte das Nationaldenkmal Op den Dam, das den niederländischen Widerstand im 2. Weltkrieg symbolisiert, auseinander zu fallen. Senkrechte Risse erschienen, als ob unsichtbare Keile die Steinblöcke in Schichten aufzuspalten versuchten; eine Platte der Relief- und Figurengruppe war abgebrochen. Wie konnte der Travertin, ein Kalkstein, der sich beim Bau von Rom bewährt hatte, in Amsterdam in derart kurzer Zeit verwittern? Ließ sich die Zerstörung aufhalten, war da
Der Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages beauftragte am 16.05.01 das Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) mit der Erstellung einer Studie zur Ermittlung der Potenziale geothermischer Stromerzeugung in Deutschland.
Wissenschaftler des Deutschen Bundestages untersuchen geothermische Strompotenziale
Der Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages beauftragte am 16.05.01 das Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) mit der Erstellung einer Studie zur Ermittlung der Poten
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren ist weiter gesunken. In Deutschland waren im April 2001 86.904 Jugendliche arbeitslos gemeldet. Das sind 6.828 weniger als im Vormonat und 1.283 weniger als vor einem Jahr.
In Ostdeutschland sank die Zahl der unter 20jährigen arbeitslosen Jugendlichen gegenüber dem Vormonat um 11,5 % und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 %. In Westdeutschland sank die Zahl im Vergleich zum März 2001 um 5,6 % und im Vergleich zum April 2000 um 0,8 %.
Größere Anzahl von Opiat-Rezeptoren im Gehirn von Drogentoten
Drogensüchtige scheinen sich mit der Zeit an das Rauschgift zu gewöhnen – auch mit unerfreulichen kriminologischen Konsequenzen: Um ihre Sucht zu finanzieren, benötigen die Betroffenen mehr und mehr Geld, das sie sich häufig durch Raub, Betrug oder Prostitution beschaffen. Viele Experten vermuteten, dass der Grund für den Gewöhnungseffekt die Abnahme der Stellen im Gehirn der Abhängigen ist, an denen die suchtauslösenden Substan
Forscher aus Stuttgart, Marburg und Bonn kontrollieren das Zusammenspiel von Licht und Goldteilchen
Goethe erwähnt es in seiner Farbenlehre, und bereits die Glasmacher im Mittelalter wussten es, wenn sie ihre bunten Kirchenfenster herstellten: Kleine Partikel aus Gold, Silber oder Kupfer färben Glas. Je nach Größe dieser Nanoteilchen und nach der verwendeter Glassorte kann man ein leuchtendes Rot oder auch ein kräftiges Blau erhalten. Forschern des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung i
Am 9. Mai hat die Verkehrsgesellschaft für den Großraum Toulouse SMTC (Syndicat Mixte des Transports en Commun) bei Matra Transport International, einer Tochtergesellschaft von Siemens Transportation Systems, eine zweite vollautomatische Metro-Linie in Auftrag gegeben. Sie wird mit Fahrzeugen des Typs VAL 208 betrieben werden. Der Auftragswert beträgt 232 Mio. Euro.
Die als Linie B bezeichnete Strecke wird 16 Kilometer lang sein und 20 Stationen umfassen. Siemens wird insgesamt 35 Fahrzeuge