In einem von der EU geförderten Projekt erarbeiten Experten der Universität Stuttgart zusammen mit sieben internationalen Partnern eine internetbasierte Umgebung für gemeinsames Lernen an Schulen: YOUNGNET.
Lernen ist oft langweilig – wer erinnert sich nicht an einsame Nachmittage vor Schulbüchern und Vokabelheften. Das Internet bietet heute völlig neue Möglichkeiten, nicht nur für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen, sondern auch für das Lernen in der Schule. In einem von der EU gef
Max-Planck-Wissenschaftler steuern chaotische Mikrostrukturen in katalytischer Reaktion / Neue Erkenntnisse über Musterbildung in der Natur Spontane Strukturbildung und komplexes Chaos gehören zu den faszinierendsten Phänomenen in der Natur. Zum ersten Mal ist es jetzt Wissenschaftlern des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft gelungen, chaotische Strukturen in einer chemischen Reaktion nicht nur zu beobach
Witten/Herdecker Immunologen entdecken die krebshemmende Wirkung von Beta-2-Blockern
„Nur in fünf Prozent aller Fälle tötet der eigentliche Haupttumor den Krebspatienten“, erklärt der Immunologe Prof. Dr. Dr. Kurt Zänker von der Universität Witten/Herdecke (UWH). In allen übrigen Fällen sind die von ihm ausgehenden Metastasen die eigentliche Todesursache: Wenn sich der Krebs aus dem Haupttumor herauslöst und zu wandern beginnt, kommt oft noch jede ärztliche Hilfe zu spät.
Doch warum wan
Magnetresonanztomographie (MRT) jetzt auch für Pferde möglich -An der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig werden in Deutschland die ersten Untersuchungen durchgeführt
Seit Januar 2000 verfügt die Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig über den ersten Kernspintomographen in der Tiermedizin in Deutschland. Der Tomograph ist Bestandteil eines in der Tiermedizin bisher einzigartigen Gesamtkonzeptes für die
Seit Mitte der 80er Jahre erobert die Rosskastanienminiermotte Süd- und Mitteleuropa. Sie ist die Hauptursache, wenn schon im Juni/Juli die Kastanien braunes, trockenes Laub abwerfen. Weil der Schädling bei uns neu ist und der Schaden an den Bäumen offensichtlich ist, trafen sich Experten am 8. und 9. Mai in Braunschweig in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) zu einem Statuskolloquium. Sie tauschten ihre Erfahrungen über die Verbreitung des Kleinschmetterlings und zu s
In einer Symbiose gibt es meist zwei Partner, Wirt und Symbiont, diewechselseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosenmit mehr als zwei Partnern für den Wirt nachteilig wären.“Konkurrenzkämpfe“ um Raum und Nahrung würden zu Lasten desWirts gehen. Die Wissenschaftlerin Dr. Nicole Dubilier vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und ihre Kollegen haben eine neue Form von Symbiose entdeckt, die jetzt in der NATURE-Ausgabe vom 17.Mai beschrie