Fachgebiete

Glaszustand und Glasübergang nichtmetallischer amorpher Materialien

Der Sonderforschungsbereich hat das Ziel, zum besseren Verständnis des ,,glasartigen“ Zustandes kondensierter Materie beizutragen. Untersucht werden sowohl die Struktur amorpher Materialien (Positions- und Orientierungsordnung bzw. -unordnung) als auch atomare bzw. molekulare Bewegungsvorgänge bei Annäherung an den Glasübergang von höheren Temperaturen her und in der Glasphase selbst. Diese Forschungsarbeiten werden ebenso wie thermodynamische Untersuchungen vergleichend an verschiedenen Klassen nichtmetall

Wechselwirkungen in Molekülen – Synthese, spektroskopische Analyse und quantentheoretische Behandlung charakteristischer Struktu

Das Ziel ist es, durch interdisziplinäre Grundlagenforschung die Kenntnis über die verschiedenen intramolekularen Wechselwirkungen in Molekülen sowohl theoretisch als auch experimentell zu vertiefen und zu präzisieren. Dabei werden als Phänomene untersucht: (a) sterisch-geometrische Wechselwirkungen in Molekülen, (b) Wechselwirkung zwischen elektronischen Freiheitsgraden, (c) stereoelektronische Wechselwirkung in Molekülen. In der Zusammenarbeit liefert die Synthese die maßgeschneiderten Moleküle, welche au

Selektive Reaktionen metallaktivierter Moleküle

Der zentrale Bezugspunkt ist das Metall und seine Wirkung auf die mit ihm in Wechselwirkung tretenden Moleküle. Das gemeinsame Ziel ist es, Metallkomplexe und Organometallverbindungen als Werkzeuge und als Mittler für die Realisierung selektiver chemischer Reaktionen zu verwenden. Dabei wird auf Erfahrungen der Koordinationschemie, der Chemie der Metall-p-Komplexe, der organischen Synthese, der mechanistischen organischen Chemie, der theoretischen Chemie und der Spektroskopie, vor allem insoweit sie der Str

Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme

Unter dem Thema ,,Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme“ werden technische und biologische Makromoleküle erforscht, wo Vernetzung und Strukturbildung in Nano- und Mikrometerdimensionen zusammenwirken und die Steuerung von Materialeigenschaften und biologischen Funktionen ermöglichen. Besondere Schwerpunkte sind polymere Werkstoffe und thermoplastische Elastomere mit Gerüststrukturen für den Leichtbau, Nanocomposite, chemische Nanotechnologie, die Verknüpfung von hochverzweigten Supermolekülen und Ko

Kinetik und Thermodynamik der Bildung und Umwandlung komplexer Oxide

Die Aufgabe, komplexe Oxide gezielt darzustellen und die Kinetik und Thermodynamik der Phasenbildung und Phasenumwandlung zu untersuchen, hat in Dresden Wissenschaftler der Anorganischen Festkörperchemie, Physikochemie und Kristallographie zusammengeführt. Die Präparationsmethoden erstrecken sich über elektrochemische Synthesen, chemische Transportreaktionen sowie Abscheidungsprozesse aus Lösung bis zur Erzeugung submikroskopischer Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften in einer Materialschicht. Hinzu ko

Gewebespezifische Arzneistoffapplikation mit kolloidalen Carriern

Neben der Neuentwicklung von Arzneistoffen gewinnt immer mehr die Entwicklung neuer Arzneiformen zur kontrollierten Arzneistoffapplikation an Bedeutung. Zielsetzung des Projekts ist es daher, in der Klinik einsetzbare Arzneiformen mit hoher Gewebsspezifität für die Arzneistoffgruppen Zytostatika und Peptide zu entwickeln. Ein Ansatz für die gewebsspezifische Arzneistoffapplikation ist die Einarbeitung in kolloidale Carrier. Projektziel ist es, mit dem alternativen Trägersystem solid lipid nanoparticles (SLN

Seite
1 19,119 19,120 19,121 19,122 19,123 19,386