Fachgebiete

Femtosekunden-Spektroskopie elementarer Anregungen in Atomen, Molekülen und Clustern

Phänomene der Wellenpaketdynamik in atomaren Rydbergzuständen oder auf molekularen Potenzialflächen, der nichtlinearen Dynamik und Kohärenz in hohen Laserfeldern sowie Fragmentation und chemische Elementarschritte in Molekülen und Clustern, intramolekularer Schwingungs- und Energierelaxation bis hin zu kollektiven Anregungsformen sollen mit einer Zeitauflösung von ca. 100 Femtosekunden direkt beobachtet und analysiert werden. Die Arbeiten konzentrieren sich auf Prozesse in isolierten Modellsystemen in der G

Adsorbatwechselwirkungen an Ionenkristallen und Metallen

Sowohl bei der Stabilität von Halbleiterbauelementen als auch beim Verständnis der heterogenen Katalyse spielt die Adsorption eine entscheidende Rolle. Es besteht ein großes wissenschaftliches und technologisches Interesse, Adsorption und Reaktion an ionischen Oberflächen zu studieren. Während bei den Volumeneigenschaften schon in den 30er Jahren Festkörpereigenschaften modellhaft bestimmt wurden, besteht für Isolatoroberflächen ein erheblicher Nachholbedarf. Mit der Temperatur können sich die Beiträge der

Neue chemische und physikalische Ansätze für Abscheidung, Wachstum und Lateralstrukturierung von Nanometerschichtsystemen

Das vorgelegte Forschungsprogramm vereinigt Arbeitsmethoden und Know-how der präparativen anorganischen Chemie mit denen der analytischen und mikroskopischen Oberflächen- und Dünnschichtphysik, um neuartige chemische und physikalische Ansätze für Abscheidung, Wachstum von Nanometerschichtsystemen und deren Lateralstrukturierungen zu entwickeln, zu erforschen, in ihren Grenzen auszuloten und mit bestehenden Verfahren zu vergleichen. Neuartige, weniger gefährliche und toxische metallorganische Moleküle sollen

Metall-Isolator-Übergang und Magnetismus in hochkorrelierten Übergangsmetallchalkogeniden

Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf Untersuchungen der elektronischen, elastischen und magnetischen Eigenschaften elektronisch hochkorrelierter Übergangsmetallchalkogenide. In enger Zusammenarbeit zwischen theoretischen und experimentellen Gruppen sollen sowohl elektronische Korrelationseffekte als auch die in vielen Fällen nicht unerheblichen Beiträge der elektronischen Kopplung an die Gitterfreiheitsgrade untersucht und in die theoretischen Modelle mit eingeschlossen werden. Ein Ziel des Projekts

Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden

Ziel der Forschergruppe ist es, durch Zusammenarbeit von Experimentalphysikern und Theoretikern neue Erkenntnisse zu Transportphänomenen in Supraleitern und Suprafluiden zu gewinnen, die zu einem tieferen Verständnis der Mechanismen der Supraleitung und Suprafluidität und des Einflusses von geometrischen Begrenzungen, Störstellen und Störfeldern auf supraleitende und suprafluide Eigenschaften führen sollen. Für Supraleiter ist zusätzlich noch der Einfluss von chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur

Wachstum und Grenzflächeneigenschaften von Sulfid- und Selenid-Schichtstrukturen

Gegenstand der vorgeschlagenen Forschungskooperation ist die gezielte Präparation von ausgewählten schichtförmigen Sulfid- und Selenidverbindungen, die experimentelle Bestimmung ihrer geometrischen und elektronischen Strukturen, die theoretische Untermauerung der Ergebnisse sowie die Untersuchung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Untersuchungsobjekte erstrecken sich über den Bereich von 2D-Oberflächen über dünne Schichten bis hin zu 3D-Volumenkristallen, so dass die genannten beobachtba

Seite
1 19,123 19,124 19,125 19,126 19,127 19,386