Die Ergebnisse der RUB-Studie „Häufigkeit und Risikofaktoren für
postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Allgemeinanästhesie bei
orthopädischen, allgemeinchirurgischen und plastisch-chirurgischen
Patienten“ von Dr. Christian Zimmer sollen Ärzten helfen, bei
Risikopatienten gezielt vorzubeugen. Ängstlichkeit vor dem Eingriff,
Reisekrankheit und früher aufgetretenes PONV sowie weibliches Geschlecht
erhöhen das Risiko für PONV.
Das "big little p
Zwischen 1993 und 1997 führten das Deutsche Kinderkrebsregister am
Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität
Mainz und der Forschungsverbund Elektromagnetische Verträglichkeit
biologischer Systeme an der Technischen Universität Braunschweig zwei
epidemiologische Studien in Niedersachsen und Berlin zu der Frage durch,
ob Leukämieerkrankungen im Kindesalter mit häuslichen Magnetfeldern im
Niederfrequenzbereich (50 Hz) assoziiert sind. Die Studien gaben H
Ob für
Schwangerschaftsvorsorge, Organuntersuchungen, Tumor- oder
Blutflussanalyse – die unkompliziert erscheinenden
Ultraschalluntersuchungen haben sich durchgesetzt. Bislang benötigt der
Arzt jedoch für jede dieser Untersuchungen ein eigenes Ultraschallgerät.
Dr. Rainer Schmitt und sein Team am Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert entwickelten eine modulare
Ultraschall-Diagnose-Plattform, die unterschiedlichste Untersuchungen
Abwässer mit toxischen Schwermetallen sind eine Gefahr für die Natur. Sie entstehen bei zahlreichen industriellen Prozessen, etwa beim Reinigen und Beschichten von Metalloberflächen in Galvanikbetrieben und müssen fachgerecht entsorgt werden. Andererseits besitzen diese Abwässer einen ökonomischen Wert für den Betrieb. Deshalb werden die Metallsalze zurückgewonnen. Die ATEC Dr. Mann GmbH in Obrigheim entwickelte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrens
Zu den Leistungen des Jahrhunderts, die den Alltag der Menschen
verändert haben, steht neben der Elektrifizierung, dem Auto, dem Radio und
dem Fernsehen auch die Entwicklung von Plaste und Kunststoffen. Heute
ersetzen sie an unzähligen Stellen Glas und Metall. Während moderne
Plaste mit jeder gewünschten Eigenschaft hergestellt werden können, gibt
es noch Defizite bei entsprechenden Formwerkzeugen, mit denen effizient
und sicher technische Kunststoffteile in großer Zahl herges
Eine international besetzte Jury hat jetzt die Sieger der im
November des vergangenen Jahres gestarteten Ausschreibung des BMBF zur
Genomforschung an Mikroorganismen (GenoMik) gekürt: Es wurden drei
Kompetenznetze ausgewählt, in denen Forschungseinrichtungen aus dem
akademischen Bereich und aus der Industrie arbeitsteilig zusammenarbeiten
werden:
Kompetenznetz „Genomforschung an Mikroorganismen für die
menschliche Gesundheit“ (Koordinator Univer