Ultraschall hilft, den Therapieerfolg vorauszusagen
Ein spezieller Ultraschall-Messwert zeigt, ob es sinnvoll ist, verengte
Nierenarterien aufzuweiten. Dies ist das Ergebnis einer Studie von
Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH),
die am 8. Februar 2001 im renommierten New England Journal of Medicine
veröffentlicht wurde. Das Team um Privatdozent Dr. Jörg Radermacher und
Professor Dr. Hermann Haller aus der Abteilung Nephrologie
Publikation in der März-Ausgabe von „Nature Cell Biology" – Gießener
Virologe als Erstautor
Influenza A Viren stellen nach wie vor eine große Bedrohung für Mensch
und Tier dar und sind für Tausende von Toten jährlich und ca. 65 Prozent
aller weltweiten Grippefälle verantwortlich. Dabei entzieht sich das Virus
immer wieder der Immunabwehr durch ständiges Ändern seines äußeren
Erscheinungsbildes. Dies ist auch der Grund dafür, dass wir uns jedes Jahr
neu i
Jülicher Forscher haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz
von Tensiden fünffach steigert. Tenside sind der waschaktive Bestandteil
von Waschmitteln, die in Haushalt und Industrie zum Einsatz kommen. Der
Wirkmechanismus des neuen „Kunststoff-Moleküls“, das den Waschmitteln nur
in geringer Menge hinzugefügt werden muss, wurde mit Hilfe von
Neutronen-Streuexperimenten aufgeklärt.
Das Problem liegt auf der Hand: Wer würde seine Waschmaschine nicht
gern
Berliner Forschern gelang es erstmals, die Struktur des
sauerstoffentwickelnden Photosystems II zu ermitteln / Veröffentlichung in
Nature am 8. Februar 2001
Grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien (Blaualgen) gewinnen ihre
Energie durch die Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichtes wandeln sie
Kohlendioxid und Wasser in Zucker sowie Sauerstoff um. Die Photosynthese
arbeitet mit einer erstaunlichen primären Energieausbeute von mehr als 80
Prozent. Solar
Durch Einsatz von massiv parallelen
Supercomputer
Geophysikern des Instituts für Geophysik und Meteorologie der
Universität zu Köln ist es zum ersten Mal weltweit gelungen, unter dem
Einsatz massiv paralleler Supercomputer ein dreidimensionales
tomographisches Image einer stillgelegten Abfalldeponie auf dem
Stadtgebiet von Köln im Stadtteil Longerich zu erzeugen. Dieser wichtige
Durchbruch stellt ein neues diagnostisches Hilfsmittel bereit, um
Wie Fenster, die den Blick auf verborgene Schätze erlauben, lassen
Quellbiotope den Zustand der wertvollen Vorräte an Grundwasser erkennen,
die unter der Erde lagern. Wo das Wasser zu Tage tritt, sind
Lebensgemeinschaften von Spezialisten entstanden, deren Geschichte zum
Teil bis in die Eiszeit zurückreicht. Das fein abgestufte System reagiert
auf Umweltveränderungen über längere Zeiten und größere Räume und bietet
damit günstige Voraussetzungen für biologisches Umweltmonitorr