Fachgebiete

Sonnenbrand bei Weinbeeren

Nicht nur Menschen, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand erleiden.
Bei Weinreben sind vor allem weiße Beeren anfällig: Untersuchungen in den
Lagen um Würzburg haben ergeben, dass die Rebsorte Bacchus besonders
empfindlich ist, während beim Silvaner die Sonnenbrandschäden nur
sporadisch auftreten.

Das Phänomen des Sonnenbrandes bei
Weinreben wird im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes “Erhöhte
UV-Strahlung in Bayern” (BayForUV) untersucht. Hierbe

Medikamente ernten

Über ein Viertel aller auf dem Markt befindlichen Arzneimittel vor
allem Diagnostika wie etwa Antikörper, Therapeutika, Impfstoffe und
Blutersatzstoffe werden heute schon mit Hilfe der Bio- und
Gentechnologie hergestellt, beispielsweise Humaninsulin, Interferone oder
Hepatitis-B-Impfstoffe. Das Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und
Ökotoxikologie IUCT, Arbeitsbereich für Molekulare Biotechnologie in
Aachen geht einen neuen Weg das Molekulare Farming. D

Chips managen Solarstrom

  Solarzellen betreiben kleine mobile Geräte wie Taschenrechner und Armbanduhren. Diese Form der umweltfreundlichen Stromversorgung hat jedoch ihre Grenzen: Je höher der Stromverbrauch des Geräts ist, desto leistungsfähiger und größer muss die Solarzelle sein. Mit einem Chip, der am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelt wurde, funktionieren Geräte auch in dunkleren Innenräumen und sogar in der Dämmerung. Auf die Pufferbatterie – ein zusätzliches Bauteil – kann zume

Die ganze Transportkette im Griff

Transporte zu organisieren, ist aufwendig: Es müssen Fahr- und
Tourenpläne herausgesucht, ausreichend Ladekapazitäten gebucht,
Frachtpapiere ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und
Zollbestimmungen eingehalten werden. Und je öfter Transportmittel
wechseln, desto größer ist der Organisations- und Abstimmungsaufwand. Das
schreckt bisher noch viele Unternehmen ab, für den Transport ihrer Waren
verschiedene Verkehrsmittel wie Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug
einzusetzen und mul

Umwelt schützen – Grubengas nützen

Das gigantische Tunnelsystem, das der Steinkohlebergbau in den letzten Jahrhunderten im Ruhrgebiet hinterlassen hat, ist nicht nur für Erdstürze wie Anfang des Jahres in Wattenscheid verantwortlich. Aus den stillgelegten Bergwerken entweichen zeit- und stellenweise pro Stunde bis zu 1 000 Kubikmeter Grubengas ein Gemisch aus Methan, Stickstoff und Kohlendioxid ungenutzt in die Atmosphäre. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben e

Helium verrät löchrige Rohre

Durch Lecks in den Rohren von Fernwärmenetzen gehen Energie und teuer
aufbereitetes Wasser verloren. Zusätzlich zerstören Feuchtigkeit und
eindringende Luft nach und nach die Wärmeisolierung und das Rohrmaterial.
Ein neues Verfahren erlaubt es, selbst kleine Löcher zu orten, ohne den
Betrieb unterbrechen zu müssen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für
Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen entwickeln
eine Methode, die die Suche nach Löchern erheblich vere

Seite
1 19,280 19,281 19,282 19,283 19,284 19,386