Fachgebiete

Sensor mit Gefühl

Chirurgen brauchen bei Operationen das richtige Fingerspitzengefühl, um
unterschiedliche Gewebestrukturen zu erkennen und das Skalpell exakt zu
führen. Bei Schlüsselloch-Operationen können Ärzte ihren Tastsinn jedoch
nicht hinreichend nutzen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert arbeiten an einem neuartigen
Tastsensor, der ähnlich weich und flexibel wie die menschliche Haut
ist. Wird dieser Drucksensor zum Beispiel in ein endoskopisches

Nanopartikel besiegen Krebs

Künstliches Fieber läßt Tumorzellen absterben. Der Körper entsorgt
sie dann selbst

BONN/SAARBRÜCKEN. Die Nanowerkstoffe des Leibniz-Instituts für Neue
Materialien (INM) in Saarbrücken eröffnen jetzt auch für die Heilung von
Krebs eine neue frappierende Perspektive. Sie sind der Grundstoff für eine
neuartige Krebstherapie, die am Berliner Universitätsklinikum Charité
entwickelt wurde und mit der bald verschiedene Tumorarten wirkungsvoller
in Kombination mit Op

Gesundheit schützen, Risiken erforschen. Neue Broschüren über das Robert Koch-Institut erschienen

Wer sind wir? Worauf blicken wir zurück? Was leisten wir? Was wollen
wir leisten? Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des
Bundesgesundheitsministeriums im Bereich der öffentlichen Gesundheit hat
einen wohlklingenden Namen – und sein Namenspatron ist auch heute den
meisten Menschen ein Begriff. Dennoch sind viele erfolgreiche Aktivitäten
des Instituts in Forschung und Politikberatung sowie Leistungen für die
medizinische Praxis und den öffentlichen Gesundheitsdienst

Tumor im Wärmebild

In Deutschland erkranken jährlich rund 40.000 Frauen neu an Brustkrebs.
Um diese häufigste Krebserkrankung möglichst früh zu erkennen, werden
jährlich 5,7 Millionen Mammografien durchgeführt ein Verfahren, das
verdächtige Gewebsveränderungen mit Röntgenstrahlung sichtbar macht. Ein
wachsender Tumor erhöht auch die Temperatur der Haut und lässt sich so
alternativ nachweisen. Eine moderne und aussagekräftige Thermografie
scheiterte bisher jedoch an der zu geringen Auflösung der au

Das Eichensterben wird vom Pilz Phytophthora hervorgerufen

52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München

Das Eichensterben ist entscheidend auf den Pilz Phytophthora
zurückzuführen, der die Wurzeln der Eichen befällt, wie Wissenschaftler
der TU München auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung vortrugen. In 35
bayerischen Eichenbeständen wurden die Wurzeln von 217 gesunden und
kranken Eichen eingehend untersucht. Sieben bekannte Pilzarten der Gattung
Phytophthora wurden gefunden sowie drei neue, bisher unbekannte Arten

Neue Studie: »Entgeltsysteme in der Produktion«

Fraunhofer IAO arbeitet seit einigen Jahren auf dem Gebiet der
Entgeltsysteme. In einer neu erschienenen Studie sind die Ergebnisse
einzelner Fallstudien für die praktische Gestaltung aufbereitet.

In den letzten Jahren wurde in zahlreichen Unternehmen die
Arbeitsorganisation der produktiven und produktionsnahen Bereiche
grundlegend geändert. Unter dem Schlagwort Team- bzw. Gruppenarbeit wurden
klassische arbeitsteilige und verrichtungsorientierte Strukturen
a

Seite
1 19,283 19,284 19,285 19,286 19,287 19,386