Fachgebiete

Studie »Anreizsysteme im Wissensmanagement«

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsvorhabens führt
Fraunhofer IAO eine umfassende Studie zur Ermittlung des Stands von
Wissensmanagement und Anreizsystemen in Forschung und Praxis durch.
Die Ergebnisse sollen im Februar 2001 veröffentlicht werden.

Viele Unternehmen erkennen zwar den hohen Wert von Wissen als
Erfolgsfaktor im Wettbewerb, kennen aber kaum ihre firmeninternen
Wissensressourcen. Eine Hauptaufgabe des Management und der Führung wird
es

Schrobenhausen: Forschungsbohrung wird vertieft, um geothermische Energie zu gewinnen

Schrobenhausen: In der Spargelstadt Schrobenhausen zwischen Augsburg
und Ingolstadt hatte das Bayerische Geologische Landesamt im September
eine Forschungsbohrung in gestartet, um im Malmkarst
Forschungsmessarbeiten durchführen zu können. Beim Malmkarst handelt es
sich um eine geologische Formation zwischen Donau und Alpenrand, in der
Bayerns wichtigste Thermalwasservorkommen angetroffen werden.

Zahlreiche Bäder wie Endorf, Füssing, Birnbach oder Griesbach nutz

Handbuch für die Erschließung des chinesischen Marktes

Wer im chinesischen Wirtschaftsraum erfolgreich sein will, muss so
einiges über den Markt und das Wirtschaftsleben in der Volksrepublik, aber
auch über die Mentalität und das Selbstverständnis der Chinesen wissen.
Hier hilft das Handbuch „Markt China: Grundwissen zur erfolgreichen
Marktöffnung“, das im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität
Würzburg erarbeitet wurde und das sich an Geschäftsleute und Firmen
richtet.

An dem Projekt, das vom Bayerisc

Wie lange bleibt ein Fisch frisch?

Qualität von Fischfilets bei Kühlschrank-Lagerung untersucht

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fischen, Krebs- und Weichtieren in
Deutschland liegt bei rund 14 Kilogramm pro Jahr. Unsicherheit besteht
beim Verbraucher häufig bei der Frage der Haltbarkeit von Frischfisch im
Kühlschrank.
In der Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg untersuchten
der Lebensmittelchemiker Reiner Ranau und der Mikrobiologe Dr. Carsten
Meyer im Institut für Biochemie und Techno

Ziegen für die Landschaftspflege in den Hassbergen

Die Landschaftspflege in Naturschutzgebieten verursacht heute hohe
Kosten. Deshalb sollen im Rahmen eines Forschungsprogramms in den
Hassbergen (Unterfranken) Pflegemaßnahmen entwickelt werden, die bei
möglichst geringen Kosten nicht nur die Vielfalt der Tier- und
Pflanzenwelt schützen, sondern auch die Landschaft in ihrer momentanen
Form für die Menschen erhalten. An dem Projekt sind Ökologen von der
Universität Würzburg beteiligt.

Seit Jahrtausende

Zellverbände und Zelltypspezifizierungen

Universität zu Köln erhält neuen Sonderforschungsbereich

Neu eingerichtet wurde an der Universität zu Köln mit finanzieller
Unterstützung der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der
Sonderforschungsbereich 1830 „Festlegung von Zellverbänden und
Zelltypspezifizierungen“. Der Sprecher des neuen Sonderforschungsbereiches
ist Professor Dr. José A. Campos-Ortega, Vorstandsmitglied des Instituts
für Entwicklungsbiologie der Universität zu Köln. Ziel des neuen Vorhabens
is

Seite
1 19.320 19.321 19.322 19.323 19.324 19.496