Die volle Umsetzung der Kyoto Verpflichtungen wäre ein Anfang, aber
nicht ausreichend um den Klimawandel zu verlangsamen. Um langfristig zu
einer weltweiten Stabilisierung des Klimas zu kommen, sind weitaus
stärkere Verpflichtungen notwendig. Das zeigt eine jetzt vorliegende
Studie des Wissenschaftlichen Zentrums für Umweltsystemforschung an der
Universität Gesamthochschule Kassel, die Prof. Dr. Joseph Alcamo und seine
Mitarbeiterin Janina Onigkeit, im Auftrag des Umweltbundes
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI,
Karlsruhe, führt derzeit gemeinsam mit fünf weiteren Forschungsinstituten
unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) eine Studie
über die langfristigen Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung durch. Das
Vorhaben setzt sich das Ziel, Strategien und Technologien aufzuzeigen, mit
denen es möglich ist, die für den Zeithorizont 2010 und darüber hinaus
reichende umweltpolitische Verpflichtungen zur Redukt
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine
Studie des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
(IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des
Bundeswirtschaftsministeriums, deren erstaunliches Ergebnis besagt, dass
die Förderung der in Deutschland betriebenen Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung ökologisch kontraproduktiv sei. Nun sind solche
Betrachtungen deutlich komplizierter als oft auf den ersten Blick
vermutet, denn die hin
Umweltbundesamt sieht hohe Standards beim Gesundheits- und Umweltschutz gefährdet Eine Aufhebung der bisher bestehenden Gebietsmonopole der Trinkwasserversorgung in Deutschland kann deutliche Rückschläge im Gesundheits- und Umweltschutz mit sich bringen. Auch verfassungsrechtliche Fragen einer solchen Liberalisierung sind noch ungeklärt. Dieses Fazit zieht das Umweltbundesamt in einer Studie zur derzeit diskutierten Marktöffnung der Wasserversorgung. Im Unterschied zu den bereits
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für
Hot-Dry-Rock-Projekt
Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Schönebeck
nordöstlich von Berlin könnte sich zu einem der ersten geothermischen
Stromerzeugungsanlagen Deutschland entwickeln. In der Tiefe herrschen
Temperaturen von mehr als 120 °C.
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für
Hot-Dry-Rock-Projekt
Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Sc
Dieser Tage werden auf den Kinoleinwänden die Dinosaurier wieder lebendig. Aber zeigen die spektakulären Animationen wirklich, wie ein Dinosaurier-Leben aussah? Dieser Frage gehen Wissenschaftler am Institut für Paläontologie der Universität Bonn seit einigen Jahren nach. Dino-Forscher um Privatdozent Dr. P. Martin Sander bemühen sich, das gesamte Leben der riesigen, langhälsigen, langschwänzigen, vierfüßigen Pflanzenfresser, in Fachkreisen Sauropoden genannt, transparenter zu machen. Diese Tiere