Renaturierung von Bächen ist ein sinnvoller Beitrag zum Naturschutz
Bonn, 20. November 2000: Die Hauptursache für den fast 100%-gen
Rückgang der früher weit verbreiteten Bachmuscheln (Unio crassus) ist die
Verschlechterung der Wasserqualität, dazu gehört die Einleitung von
Abwässern, der Eintrag von Gülle, von Düngestoffen und
Pflanzenschutzmitteln, sowie die Veränderung der Gewässer durch Ausbau und
Begradigung. Dies führte zu einer Veränderung der natürlich
Wissenschaftler der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität und
des start-up-Unternehmens MelTec GmbH haben in Laborversuchen einen Weg
gefunden, die Ausbreitung von Krebszellen zu stoppen. Mit einer von ihnen
entwickelten Robotertechnologie zur Kartierung zellulärer Proteine spürten
sie Zielorte für selektiv wirkende Substanzen auf, die Tumorzellen an der
Wanderung hindern.
„Das ist ein gelungener Auftakt unseres Biochance-Projektes“, sagte der
Hochschuldo
Ein Verfahren, mit welchem Naturstoffe und ihre Derivate in
miniaturisierten Durchflussreaktoren automatisiert hergestellt sowie
anschließend direkt auf ihre Wirksamkeit getestet werden können, haben ein
Hannoveraner und ein Clausthaler Wissenschaftler zum Patent angemeldet.
Eine erste Kooperation mit dem Arzneimittelhersteller Aventis wurde
eingeleitet.
Medizinisch wirksame
Naturstoffe und ihre Abwandlungen (Derivate) werden heute noch sehr
mühseli
Acht Partner aus Industrie und Forschung entwickeln gemeinsam ein
„intelligentes“ Schleifwerkzeug, das den Schleifprozess eigenständig
überwachen kann. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung im Rahmen des Förderkonzeptes „Mikrosystemtechnik 2000+“
gefördert.
Schleifprozesse stehen bei der mechanischen Fertigung in der Regel am
Ende der Prozesskette und entscheiden damit über Erfolg oder Misserfolg
der gesamten Kette; gleichzei
Wissenschaftler der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität und
des start-up-Unternehmens MelTec GmbH haben in Laborversuchen einen Weg
gefunden, die Ausbreitung von Krebszellen zu stoppen. Mit einer von ihnen
entwickelten Robotertechnologie zur Kartierung zellulärer Proteine spürten
sie Zielorte für selektiv wirkende Substanzen auf, die Tumorzellen an der
Wanderung hindern.
„Das ist ein gelungener Auftakt unseres Biochance-Projektes“, sagte der
Hochschuldo
Mediziner der Universität Münster untersuchten Auswirkungen der
Hirnatrophie
Wie viel Hirn braucht der Mensch zum Einkaufen? Nicht sehr viel, meint
Privatdozent Dr. Klaus Berger vom Institut für Epidemiologie und
Sozialmedizin der Universität Münster. Er untersuchte den Einfluss der
Hirnatrophie auf Funktionen des Alltags. Sie manifestiert sich in der
allmählichen – oftmals altersbedingten – Abnahme der Gehirnmasse. Obwohl
sie keine Krankheit im eigentlichen