Fachgebiete

Das Weltall im Labor nachgebaut

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum 1. Juli an den Universitäten in Chemnitz und Jena eine neue Forschergruppe eingerichtet. Sie soll in Laborexperimenten und mit theoretischen Modellen erforschen, wie unter den extremen Bedingungen, die im Weltall herrschen, neue Moleküle gebildet und zerstört werden und welche Rolle die Staubteilchen dabei spielen. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, die Beobachtungen von Hochleistungsteleskopen besser deuten zu können. Der Sprecher der Gruppe,

Humangenomprojekt: Erste Ergebnisse bei der Suche nach ’Krankheits-Genen’ im Modell Maus

Mit Vorlage der Arbeitsversion des menschlichen Genoms tritt das
Humangenomprojekt in eine neue Phase der Funktionsanalyse der Gene, an der
sich auch das Deutsche Humangenomprojekt massiv beteiligt. Ein Projekt,
das die Funktionen der Gene am Modellorganismus Maus studiert, legt jetzt
erste Ergebnisse vor.

Mit der Bekanntgabe der Sequenz von über 90 Prozent des menschlichen
Genoms Ende Juni 2000 ist das Humangenomprojekt in eine neue Phase der
Entdeckung der

Hitech-Messgerät für japanisches Mobilfunkunternehmen

Einer der weltweit größten Mobilfunkbetreiber, NTT DoCoMo in Japan,
erhält einen Breitband-Vektor-Channel-Sounder, entwickelt vom Fachgebiet
Elektronische Messtechnik der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit den Firmen
MEDAV, Erlangen, sowie VAD und IRK, beide Dresden. Das mit seinen
technischen Parametern einmalige Hitech-Messgerät wird in Japan zur
Messung der Wellenausbreitung im Mobilfunk eingesetzt, um Mobilfunksysteme
der 3. und 4. Generation entwickeln zu können.

Wärme und Strahlen gegen Prostatakrebs

Wärme und Strahlen gegen Prostatakrebs Deutsche Krebshilfe fördert
neue Kombinationstherapie

Freiburg – Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium werden bislang in
der Regel operiert. Doch zwischen 60 und 80 Prozent der Männer werden
durch den Eingriff impotent. Hochmoderne Bestrahlungsmethoden bieten eine
Alternative zum operativen Eingriff. Dabei wird der Tumor ganz gezielt von
innen bestrahlt. Eine Freiburger Forschergruppe will diese Therapie
optimieren: Dam

Umweltbewusste Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern

Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi

Mehr Kraft und Wärme gekoppelt erzeugen: Bundesverband in Vorbereitung

Eine Initiative zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) startet
jetzt das Fachgebiet Energietechnik der Mercator-Universität Duisburg. Auf
Einladung von Prof. Volker Sperlich trafen sich kürzlich 26 Experten zu
einem ersten Gedankenaustausch in der Universität, um die Gründung eines
Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) vorzubereiten.

Die plötzlich hereinbrechenden Wirbelstürme der vergangenen Monate
werfen die Frage auf, ob dies bereits Vorboten ein

Seite
1 19.455 19.456 19.457 19.458 19.459 19.492