Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Weltweit einmalige Beschleunigeranlage für die Dosimetrie

Die PTB erweitert ihre Messmöglichkeiten für die Strahlentherapie.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) errichtet auf ihrem Gelände in Braunschweig eine Elektronenbeschleunigeranlage für die Dosimetrie in der Strahlentherapie. Das in diesem Umfang weltweit einmalige Projekt erweitert die Messmöglichkeiten der PTB für Photonen- und Elektronenstrahlung beträchtlich. Auf rund 1000 qm Nutzfläche werden drei Beschleuniger alle experimentellen Erfordernisse abdecken – von der

Terahertz-Strahlung: Neue Perspektiven in der Messtechnik

Zwischen Mikrowellen und Infrarot liegt ein bisher nur wenig beachteter Teil des elektromagnetischen Spektrums: der Terahertz-Bereich (THz). Während der größte Teil des elektromagnetischen Spektrums, das von den Radiowellen bis zur Gammastrahlung reicht, längst technisch genutzt wird, werden Wellen im THz-Bereich bisher kaum eingesetzt. Der Grund liegt in der aufwändigen technischen Realisierung von Sendern und Empfängern.

Dabei bietet die langwellige Strahlung mit Wellenlängen zwischen drei

Die Satellitenmission Herschel

Lieferung des Kölner Beitrags abgeschlossen.

Die Satellitenmission „Herschel“ ist ein Grossprojekt der europäischen Raumfahrtagentur ESA (vierte Cornerstone Mission innerhalb des Cosmic Vision Programme) in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA. Ziel dieser für 2008 geplanten Mission ist die Untersuchung des Weltraums im Submillimeter- und Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Das Kölner Observatorium für Submillimeter Astronomie (KOSMA) des I.

Haftung auf Bestellung

Potsdamer Max-Planck-Wissenschaftler zeigen, dass die Adhäsion an Zellmembranen stark von Schaltprozessen einzelner Moleküle abhängt

Das Aneinanderhaften von Zellen ist von zentraler Bedeutung für viele Lebens- und Krankheitsvorgänge – ob bei der Immunabwehr oder dem Wachstum von Geweben. Ausgelöst wird diese Zelladhäsion von speziellen Molekülen auf den Zelloberflächen. Einige dieser Adhäsionsmoleküle werden von den Zellen zwischen aktiven und inaktiven räumlichen Strukturen

Erster künstlicher Stern leuchtet am südlichen Nachthimmel

Neuartige Laserleitstern-Anlage verbessert Beobachtungsmöglichkeiten am Very Large Telescope

In der Atacamawüste Chiles, dem Standort des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Wissenschaftler einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung feinster Details im Universum erreicht. Nach mehrjährigem Forschen und Entwickeln gelang es ihnen jetzt erstmalig, einen künstlichen Stern am Himmel der südlichen Hemisphäre zu erzeugen. Dieser künstliche

Ursprung des galaktischen Röntgenlichts geklärt

Neue Himmelskarte zeigt Millionen bisher unbekannter Objekte

Wissenschafter vom Max-Planck-Institut für Astrophysik haben entdeckt, dass das Röntgenleuchten der Milchstraße von rund einer Million Doppelsternen stammt, in denen jeweils ein Weißer Zwergstern von seinem Begleitstern Gas absaugt, sowie von Hunderten von Millionen gewöhnlicher Sterne mit aktiven Gashüllen. Die Entdeckung wurde durch die genaueste Röntgenkarte unserer Galaxie ermöglicht, die auf zehnjährigen Messungen

Seite
1 1.141 1.142 1.143 1.144 1.145 1.271