Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Düsseldorfer Max-Planck-Forscher präsentieren erstes dreidimensionales Elektronenmikroskop zur Strukturuntersuchung von Nanomaterialien
In der Abteilung Mikrostrukturphysik und Umformtechnik des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf wurde das weltweit erste Elektronenmikroskop eingeführt und in Betrieb genommen, mit dem man gleichzeitig und automatisiert den Phasengehalt, die Textur und die Grenzflächen von Materialien in drei Dimensionen untersuchen kann. Das
Heidelberger Max-Planck-Forscher vermessen Eigenschaften exotischer Ionen mit bislang unerreichter Präzision
Das Positronium-Ion ist das einfachste geladene Atom, das man sich vorstellen kann – es besteht aus nur zwei Elektronen und einem Positron. Doch stabil ist diese exotische Konfiguration nicht: Bereits nach Bruchteilen von Milliardstel Sekunden zerfällt sie zu Licht. Nun haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg das kurzlebige Dreiteilchen-Sy
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung weisen am Roten Planeten beschleunigte Ionen nach
Auch der Mars ist magnetisch und zeigt über seiner Südhalbkugel „Polarlichter“. Nun haben Wissenschaftler mit dem Teilchenspektrometer ASPERA-3 an Bord des europäischen Satelliten Mars Express die Plasmaphysik dieser Aurora näher untersucht. Dabei fanden sie geladene Teilchen – vermutlich Sauerstoffionen -, die aus der Atmosphäre des Planeten in den freien Weltraum
Erster rein österreichischer Satellit hebt 2007 ab
Der Vertrag zum Bau des ersten rein österreichischen Satelliten wurde heute, Freitag, in Wien von Vertretern der Universitäten im Beisein von Staatssekretär Eduard Mainoni unterzeichnet. Brite Austria, so der Satellitenname, wird in Zusammenarbeit der Technischen Universität Graz (TUG) und der Universität Wien entwickelt. Die Finanzierung von einer halben Mio. Euro übernimmt die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). „Es freut
Hinweise auf die dynamische und chemische Evolution der Milchstraße gefunden
Fossile Überreste des frühzeitlichen Universums lassen sich auch in unserer Milchstraße finden. Es sind Sterne in unserer Milchstraße, die vor langer Zeit und möglicherweise sogar in einer anderen Galaxie entstanden sind. Das Aufspüren und Untersuchen dieser Fundstücke kann Aufschluss über die Geschichte unserer Galaxie geben und mögliche Beweise für derzeitige Theorien liefern, die besagen, dass Galaxi
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung entdecken ungewöhnliche Teilchenstrahlen in der Polarlichtregion des Planeten
Der Anblick irdischer Polarlichter ist faszinierend. Auch auf anderen Planeten lässt sich das Leuchtspektakel beobachten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau haben jetzt mit dem Teilchenspektrometer MIMI an Bord der Raumsonde Cassini die Polarlichtregion des Saturn untersucht. Dabei