Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
H.E.S.S.-Arbeitsgruppe sucht Hadronenbeschleuniger
RUB-Forscher berichten in NATURE
Mit dem in Namibia aufgebauten H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System)-Experiment, einem System von vier miteinander verschalteten Teleskopen, haben Forscher mehrere Molekülwolken im Zentrum unserer Milchstraße im Licht hochenergetischer Photonengammastrahlung entdeckt. Als Quelle für die Strahlung, deren Energie mehr als 100 Giga-Elektronenvolt beträgt, vermuten sie entweder eine Supernova
HESS-Experiment weist nach, dass hochenergetische kosmische Strahlung im Zentrum der Milchstrasse intensiver ist als in der Nähe der Erde
Astrophysiker des internationalen H.E.S.S.-Projektes haben sehr hochenergetische Gamma-Strahlung aus der Richtung von riesigen Gaswolken im Zentrum unserer Galaxie nachgewiesen. Derartige Strahlung wird bei der Kollision von kosmischer Strahlung, also extrem schnellen hochrelativistischen Teilchen, die die gesamte Galaxie durchdringen, mit inte
TU München und Max-Planck-Institute verstärken Zusammenarbeit in Garching
Die Fakultät für Informatik der TU München und die Max-Planck- Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching arbeiten eng zusammen bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „AstroGrid-D“, mit dem Ziel einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie.
„Die Astrophysik liefert die Fragestellungen und die Informatik arbeit
Verkehrte Elektronenstrahlen aus der Polarlichtregion von Saturn
Kölner Geophysiker erforschen neue Eigenschaft der Polarlichter
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung von Professor Dr. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln hat nun auch bei Saturn Elektronenstrahlen entdeckt, die von Saturns Polarlichtregion, in die „verkehrte“ Richtung, also von Saturn weg beschleunigt werden. Diese Entdeckung demonstriert, dass dies
Wunder gibt es immer wieder. Auch beim beliebtesten Sport der Deutschen, dem Fußball. Doch wenn der Ball eine Kurve fliegt und im Tor landet, hat dies nichts mit Zauberkräften zu tun. Vielmehr wirken hier physikalische Kräfte, die sich berechnen lassen. Dieser Ansicht ist Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der Universität Dortmund. Er widerspricht damit ganz deutlich Rudi Assauer, der einmal sagte: „Fußball ist unberechenbar.“
In einer besonderen Vorlesung ist Professor
Astrophysiker des Astronomischen Rechen-Institutes laden ein zur Vorstellung des neuen Superrechners und erster Ergebnisse am 7. Februar 2006, 15.00 Uhr, Seminarraum, Mönchhofstr. 12-14, 69120 Heidelberg (Filmvorführung)
Neue Computermodelle von Galaxien zeigen eine schnellere Verschmelzung von supermassiven Schwarzen Löchern in Galaxien als bisher erwartet. Ein Zusammentreffen dreier günstiger Umstände hat zu diesem Ergebnis geführt:
* ein realistischeres Anfangsmodell de