Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Optimierung wissenschaftlicher Geräte durch ultraschnelle Röntgendetektoren

Eine ultraschnelle Röntgen-Streifen-Kamera mit einer Zeitwiederholungsrate von 5Hz bis 7kHz wird voraussichtlich den Weg für zukünftige Forschungsarbeiten zu Atombewegungen bahnen.

Wissenschaftliche Forschungen in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie erfordern oft die Untersuchung von ultraschnellen transienten Strukturen. Atombewegungen, die einen Vibrationsvorgang dominieren, stellen die kürzeste Dauer dar, die normalerweise 100 Femtosekunden beträgt. Dieses Phänomen der A

TUM-Physiker überwinden den Schmelzpunkt von Eis

Eis kann bis zu Zimmertemperatur erhitzt werden, ohne dass es sofort schmilzt. Dieser Nachweis gelang erstmalig einem Wissenschaftler-Team am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Alfred Laubereau) der TU München in Garching. Die Physiker entwickelten ein neues spektroskopisches Verfahren, um Temperatur und Druck im Inneren des Eises auf der Zeitskala von Pikosekunden zu messen (1 Pikosekunde entspricht einem Millionstel einer Millionstel Sekunde). Das Verfahren nutzt die starke Temperatur-

Warten auf Stardust

Wenn am Sonntag (15. Januar 2006) die Weltraumsonde „Stardust“ nach einer fast siebenjährigen Reise auf die Erde zurück kehrt und in der Wüste von Utah in den USA landen wird, hat sie wertvolles Gepäck an Bord, das auch im fernen Münster sehnlich erwartet wird: Winzig kleine Staubteilchen vom Kometen „Wild 2“, die in den nächsten Monaten von Dr. Thomas Stephan im Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität mit modernsten Methoden wissenschaftlich untersucht werden.

Ungleiche Ladungsverteilung in Laser, Leuchtdiode und Co – Polymermoleküle machen sich in organischen Halbleitern "Stark"

Gegenüber herkömmlichen Halbleitern wie Silizium oder Galliumarsenid haben konjugierte Kunststoff-Polymere den Vorteil, einfach hergestellt werden zu können. Sie lassen sich zudem zu großen, mechanisch biegsamen Bauelementen verarbeiten und bieten fast unendliche Möglichkeiten zur Entwicklung neuer funktioneller Materialien. Deshalb werden sie bereits in organischen Leuchtdioden (OLEDs) als Lichtquelle genutzt. Unbekannt war bisher, wie sich ein einzelnes Polymermolekül im elektrischen Feld, al

Spintronik einen wichtigen Schritt nach vorn gebracht

Der Physiker Georg Schmidt von der Uni Würzburg darf sich freuen: Er bekommt in diesem Jahr den renommierten Rudolf-Kaiser-Preis verliehen, der mit 30.000 Euro dotiert ist. Gefeiert wird am Montag, 16. Januar, in der Würzburger Neubaukirche. Die Festansprache hält Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel.

Der von der gleichnamigen Stiftung vergebene Rudolf-Kaiser-Preis ist für deutsche Nachwuchswissenschaftler in der Experimentalphysik gedacht. Wer diese Auszeichnung bekommt, ha

Radioaktiver Schnappschuss vom Innern der Milchstraße

Max-Planck-Astronomen identifizieren mit INTEGRAL galaktische Regionen, in denen neue Atomkerne produziert werden

Unsere Welt und die darin vorhandenen Elemente sind „Sternenstaub“, also erst im Inneren von Sternen durch Kernfusion entstanden. Für die bei diesen Prozessen entstehende Gammastrahlung ist unsere Milchstraße praktisch transparent. Jetzt ist es einem internationalen Astronomenteam um Roland Diehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching mit d

Seite
1 1.147 1.148 1.149 1.150 1.151 1.271