Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Wie der Isolator zum Leiter wird

Anstöße für die Entwicklung neuer Solarzellen
RUB-Chemiker untersuchen Metallisierung von Oxiden
Physical Review Letters berichtet über „teilgefüllte Bänder“

Wie sich die Oberfläche von Zinkoxid auf einfache Art leitfähig machen lässt, entdeckten Bochumer Chemiker per Zufall: Bei Experimenten an Zinkoxid-Oberflächen stellten die Forscher um Prof. Dr. Christof Wöll (Physikalische Chemie I) fest, dass Wasserstoff-Atome bei Raumtemperatur ausschließlich mit den Sauerstoff-At

Rätsel der Planetenentstehung möglicherweise gelöst

Astronomen an der Sternwarte der Universität Bonn haben zusammen mit Wiener Kollegen eine Alternative zu bisherigen Modellen der Sternentstehung gefunden. Diese erklärt zum ersten Mal die Entstehung der äußeren Planeten des Sonnensystems in realistischen Zeitskalen. Die Ergebnisse sind in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ (Band 364, Seite 961) erschienen.

Nach bisheriger Auffassung entstand unser Sonnensystem vor etwa 4,6 Milliarden

Der Atomstaubsauger

Forscher des CNRS haben ein neue Möglichkeit entdeckt, Strukturen auf atomarer Ebene herzustellen. Anstatt dies mit Hilfe der Spitze eines Rastertunnelmikroskops (STM) Atom für Atom zu tun, benutzten die Forscher einen Molekül-Assembler, der die Atome durch Ansaugen an die Oberfläche transportieren kann.

Nanostrukturen werden traditionell mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops hergestellt. Diese Anlage ist jedoch sehr langsam, da die Atome einzeln bearbeitet werden müssen. Um dieses Prob

CONDORs erster Blick ins Weltall

Neuartiger Hochfrequenzempfänger am APEX-Teleskop in Chile liefert erste Ergebnisse

CONDOR, ein neuartiger Detektor des Atacama Pathfinder Experiments (APEX) in der chilenischen Wüste, hat im November 2005 heißes Gas in unmittelbarer Umgebung junger, massereicher Sterne bei extrem hohen Radiofrequenzen von 1,5 Terahertz (THz) – also 1,5 Billionen Hertz – nachgewiesen. CONDOR ermöglicht erstmals Beobachtungen in dem bisher nicht zugänglichen Frequenzbereich an einem Teleskop der 12-M

RUB-Physiker beweisen Magnetschalter für die Supraleitung

Ein Schalter für die Supraleitung
Sandwich mit ultradünnen magnetischen Schichten
RUB-Physiker in Physical Review Letters

Ein supraleitendes Material, das wie ein Sandwich von magnetischen Schichten umschlossen ist, lässt sich mit der Magnetorientierung schalten: Die Temperatur, ab der es supraleitend wird, ändert sich mit der Orientierung der beiden Magnetschichten. Diese Tatsache, die schon 1999 von Prof. Dr. Lenar Tagirov am Lehrstuhl für theoretische Festkörperph

Erfahrung sammeln für das Lichtmonster

Physiker des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie wollen ultrakurze Synchrotron- und Röntgenblitze erzeugen. Das MBI hat dafür in einem Wettbewerbsverfahren Mittel aus dem Pakt für Forschung und Innovation eingeworben.
„Dann schau’n wir uns die Elektronen an.“ Aus dem Mund des Münchner Physikers Martin Weinelt klingt das wie eine Selbstverständlichkeit. Doch in Wirklichkeit beschreibt der Professor am Max-Born-Institut mit dem lapidaren Satz einen Gang an die Grenz

Seite
1 1.148 1.149 1.150 1.151 1.152 1.271