Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Ziel der ersten Venus-Mission der ESA ist die genaue Analyse der geheimnisvollen Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, mit starkem Treibhauseffekt, Hurricane-artigen Winden, Vulkanismus und Temperaturen von 460 Grad Celsius.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA lädt alle deutschen und europäischen Medien anlässlich des Starts von Venus Express am 26. Oktober ins ESOC Satellitenkontrollzentrum nach Darmstadt zu einer umfangreichen Informationsveranstaltung ein (Event 06 – 12h, Start 06:
Mini-Gefährt kann durch Atom-Transport Oberflächen modifizieren
Forscher an der texanischen Rice University ist es gelungen das kleinste Auto der Welt zu bauen. Das so genannte Nanocar hat eine Größe von drei bis vier Nanometer und besteht aus einem einzelnen Molekül. Zum Vergleich: der Durchmesser eines menschlichen Haares beträgt 80.000 Nanometer. Das Mini-Gefährt hat zwei Achsen, ein Chassis und vier Räder.
Den Wagen zu bauen, sei gar nicht das größte Problem gewes
Um das Osteoporose-Risiko besser zu erfassen, nutzen Wissenschaftler erfolgreich Methoden zur Kartierung des Weltalls / Neue Ausgabe von MaxPlanckForschung erschienen
Was haben Galaxien und Knochen gemein? Auf den ersten Blick gar nichts. Verkleinert man jedoch das Weltall auf rechnerischem Weg und schrumpft die Sternsysteme zu Punkten, kommt ein Bild zum Vorschein, das frappierend der Struktur eines durch Osteoporose geschädigten Knochens gleicht. Darauf beruht ein Verfahren, das F
Max-Planck-Forscher in Katlenburg-Lindau blicken mit den Kameras OSIRIS ins Innere des Kometen Tempel 1
Als die NASA am 4. Juli 2005 ein Projektil in den Kometen Tempel 1 schoss, um Kometenmaterial in den Weltraum zu schleudern, da verfolgten Wissenschaftler das Ereignis unter anderem mit Hilfe der OSIRIS-Kameras an Bord der ESA-Kometensonde Rosetta, die unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung entwickelt worden waren. Die Kameras filmten den Kometen von
Oldenburger Physiker bauten die Erfindung des Genies nach
Ein von Albert Einstein (1879-1955) und seinem ungarischen Kollegen Leo Szilard (1898-1964) entwickelter „Automatischer Beton-Volks-Kühlschrank“ wurde von dem vor dem Examen stehenden Physikstudenten Wolfgang Engels zusammen mit den Mechanikern der Werkstätten der Universität Oldenburg nachgebaut. Engels gehört der Arbeitsgruppe „Didaktik und Geschichte der Physik“ am Institut für Physik an, die unter der Leitung von Hochschu
Max-Planck-Wissenschaftler identifizieren Parameter, die die Bildung von Filamentbündeln kontrollieren
Biomimetische Systeme aus steifen Polymeren oder Filamenten und quervernetzenden Molekülen sind in der Lage, komplexe Filamentnetzwerke und -bündel auszubilden. Diese Filamentbündel kann man sich als geflochtene Zöpfe auf der Nanoskala vorstellen, deren Eigenschaften im wesentlichen von der Anzahl der verflochtenen Filamente bestimmt werden. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut f