Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Atome unter Kontrolle

Max-Planck-Forscher schaffen mit der „quasipermanenten“ Speicherung eines Atoms zwischen zwei Spiegeln die Voraussetzung für verteilte Quantencomputer

Komplexe Rechenoperationen ließen sich durch massive Parallelverarbeitung auf einem Quantencomputer erheblich beschleunigen. Die kleinsten Informationseinheiten sind dabei so genannte Quantenbits, die durch Atome oder Moleküle realisiert werden könnten, vorausgesetzt, man kann deren Position, Quantenzustände sowie Wechselwirkung mit a

Beteiligung an Venus-Mission

Das Institut für Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München ist maßgeblich an der nächsten Erkundung des Planeten Venus beteiligt. Die Venus- Express-Raumsonde der ESA wird am 26. Oktober 2005 um 06:44 MEZ von Baikonur, Kasachstan, mit Hilfe einer russischen Soyus-Fregat Rakete, in Richtung Venus starten.

Nach den beiden Beteiligungen an den Missionen Rosetta und Mars-Express ist dies das dritte Mal, dass das Institut für Raumfahrttechnik (Leitung: Prof. Dr. Bernd

Mit dem optischen Frequenzkamm im Takt des Lichts – Nobelpreis für Physik 2005 an Theodor W. Hänsch

Vor genau 100 Jahren begründete Albert Einstein die Quantenoptik. Jetzt wurde drei Wissenschaftlern von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften der Nobelpreis für Physik verliehen, die die Quantenoptik revolutioniert haben. Ihre Forschung ermöglicht den Weg zu neuen und verbesserten Anwendungen von optischen Uhren bis zur Satellitennavigation. Theodor Hänsch, Professor für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in G

Neue Messmethoden für die Hochfrequenztechnik

Junger Wissenschaftler der PTB, Dr.-Ing. Mark Bieler, zweifach ausgezeichnet

Wer Hochfrequenztechnik oberhalb von 100 Gigahertz betreiben will, braucht angemessene Messmethoden, die bisher nicht „von der Stange“ zu haben sind. Die Forschungsergebnisse eines jungen PTB-Wissenschaftlers stoßen genau in diesen Bereich vor und werden jetzt von zwei unterschiedlichen Seiten mit einem Forschungspreis gewürdigt: Dr.-Ing. Mark Bieler aus dem PTB-Fachbereich „Halbleiterphysik und Magnetismus

Atom für Atom neue Erkenntnisse

Physiker des Paul-Drude-Instituts erforschen den Übergang von der Nanowelt zur normalen Welt

Was vor wenigen Jahren noch wie pure Science-Fiction klang, ist am Berliner Paul- Drude-Institut für Festkörperelektronik Forscheralltag. Wissenschaftler hantieren mit einzelnen Atomen und fügen sie zu Drähten oder winzigen Gruppen („Cluster”) zusammen. Dabei zeigt sich eine Facette der Nanotechnologie, die in der Allgemeinheit wenig bekannt ist: Grundlegende physikalische Eigenschaften eines

Innovation in optischer 3D- Geometrieerfassung

Kooperation zeitigt Erfolge!

Ein kompakter Topographiesensor auf der Basis von Weißlichtinterferometrie ist aus der Zusammenarbeit der Mahr GmbH mit Leica Microsystems entstanden. Der Kontakt entstand über das PhotonicNet, in dem beide Unternehmen seit 2001 Netzwerkpartner sind.

Berührungslos, hoch auflösend und schnell – dies kennzeichnet optische Messverfahren beispielsweise bei der Untersuchung mikroskopisch kleiner Oberflächenstrukturen. Überzeugende Argumente für den M

Seite
1 1.157 1.158 1.159 1.160 1.161 1.271