Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Extraterrestrische Forschung der Uni Kiel im Auftrag der NASA
Weltraumphysiker der Kieler Universität haben für die US-Raumfahrtbehörde NASA ein Gerät entwickelt, das energiereiche Ausbrüche auf der Sonne messen soll. Sechs Jahre lang hat die Arbeitsgruppe von Professor Robert Wimmer-Schweingruber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik an SEPT (Solar Electron and Proton Telescope) gearbeitet, vier baugleiche Exemplare dieses Instruments sind jetzt an die USA ausgeliefert
RUB-Sonderforschungsbereich erhält Nachwuchsgruppe / Zusätzliche Förderung durch die DFG für vier Jahre
Der magnetischen Mikroskopie von Nanostrukturen und Heteroschichten widmet sich eine neue Nachwuchsforschergruppe am Sonderforschungsbereich 491 „Magnetische Heteroschichten“ unter der Leitung von Dr. Thomas Eimüller. Die Forscher bedienen sich der Transmissions-Röntgenmikroskopie, um die Eigenschaften von magnetischen Heteroschicht-Systemen zu erforschen. Solche Systeme finden z.
Sie sind jung, sie sind heiß, sie sind „Stars“ – und werden es trotzdem wohl nie in die Klatschspalten schaffen. Etwa 200 Sterne haben Astronomen jetzt als Quelle eines mysteriösen blauen Lichts im Zentrum unserer Nachbargalaxie Andromeda (M31) identifiziert. Professor Ralf Bender von der Universitäts-Sternwarte der LMU leitete das internationale Team, dem mit Hilfe des NASA/ESA Hubble Space Telescope diese Beobachtungen gelang. Möglich war dies nur Dank speziell entwickelter Technologie. Die in
Kasseler Physiker manipulieren das Spektrum des Lichts
Mit Hilfe der so genannten nichtlinearen lasergestützten Optik ist es Kasseler Physikern unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Baumert gelungen, aus dem Farbspektrums des Lichts zuerst eine Farbe zu entfernen und dann verstärkt wieder zuzuführen. Die Kassler Physiker be-absichtigen, das „Auffüllen“ und „Überfüllen“ eines derartigen „spektralen Lochs“ als Bildge-bungsverfahren für moderne nichtlineare Mikroskopietechniken an
Startschuss für eine bundesweite Vernetzung astronomischer Daten – Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg beteiligt – Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg) assoziierter Partner
Am 21. September starten führende astronomische Forschungsinstitute, Forschungsgruppen der Informatik sowie einige Hochleistungsrechenzentren in Deutschland den Aufbau einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie. Ziel dieses so genannten AstroGrids (German Astronomy Community Gr
Bulmahn: „Roboter aus Bremen werden den Weltraum entdecken“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Einrichtung eines neuen Robotik-Labors des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn erwartet davon neue innovative Produkte für den Einsatz im Weltall. „Roboter aus Bremen werden den Weltraum und die Unterwasserwelt entdecken“, sagte sie am Mittwoch in Berlin.
Schwerpunkt d