Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Neuer Erfolg der Gammastrahlen-Astronomie

Internationales Astronomenteam entdeckt weitere geheimnisvolle Quelle hochenergetischer Gammastrahlung in unserer Galaxis

Eine unbekannte Quelle hochenergetischer Gammastrahlung haben Wissenschaftler des High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) in unserer Milchstraße entdeckt. Solche Gammastrahlung entsteht in der extremen Umgebung kosmischer Teilchenbeschleuniger, wie zum Beispiel in Supernova-Explosionen, und bietet einzigartige Einblicke in die hochenergetischen Prozesse, die

Strukturen kristallklar darstellen

Das Wissen zu dreidimensionalen Strukturen wichtiger Makromoleküle wie beispielsweise Proteine ist in der biologischen Forschung von wesentlicher Bedeutung. Die Röntgen-Kristallographie liefert die Struktur vieler solcher Moleküle, da bei den am Prozess beteiligten Röntgen-Detektoren Fortschritte erzielt werden.

Kristallstrukturen werden durch Röntgen-Beugungsverfahren bestimmt. Wenn ein Röntgenstrahl auf ein kristallines Gitter trifft, wird der Strahl gemäß der atomaren Struktur d

Institut für Astrophysik übernimmt Bau eines hochleistungsfähigen Spektrographen

Göttinger Wissenschaftler und Techniker verantwortlich für Optik und Mechanik beim Großprojekt MUSE

Wissenschaftler und Techniker des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen sind maßgeblich an der Realisierung eines neuen hochleistungsfähigen 3D-Spektrographen für die Beobachtung von Galaxien beteiligt. Das Team unter der Leitung von Dr. Harald Nicklas ist beim Bau des so genannten Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) verantwortlich für den Bereich der optischen Stra

Wie ein Planet zwischen zwei Sonnen entsteht und überlebt

Astrophysiker der Universität Jena identifizieren Weißen Zwerg in Exo-Planetensystem und belegen erstmals, dass schwere Planeten in der Nähe von Roten Riesen überleben können

Lange ging man davon aus, dass schwere Planeten wie der Jupiter nur in weiter Entfernung von ihrem Zentralgestirn (Sonne) entstehen, dort wo es eisig und staubig ist. Nachdem im vergangenen Jahrzehnt Planeten sehr nah an ihren Sternen entdeckt wurden, änderte man die Theorie dahingehend, dass sie zwar außen en

RUB-Forscher beenden astronomisches Rätselraten um Quasare

Auf den Blickwinkel kommt es an – Quasare: Vereinheitlichendes Modell trifft zu

Ein jahrelanges Rätsel um den Aufbau von Quasaren, hell leuchtenden Kernen von Galaxien, wurde nun gelöst durch die Beobachtung von Ralf Siebenmorgen (ESO), Martin Haas (Astronomisches Institut der Ruhr-Universität, AIRUB), Endrik Krügel (Max Planck Institut für Radioastronomie, Bonn) und Bernhard Schulz (Caltech). Ihnen gelang mit dem Spitzer Space Telescope erstmals der Nachweis, dass alle Quasare nach

Angriff auf Tempel 1

Max-Planck-Forscher beobachten Beschuss des Kometen Tempel 1

Am 4. Juli 2005 um 8:52 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit wird die NASA-Raumsonde „Deep Impact“ einen 370 Kilogramm schweren Kupferblock mit einer Geschwindigkeit von 37.100 Kilometer pro Stunde auf den Kometen 9P/Tempel 1 schießen. Die Kollision, die einer Explosion von etwa 4,5 Tonnen TNT-Sprengstoff entspricht, soll von der Raumsonde selbst, aber auch von vielen Stationen auf der Erde, vom Weltraumteleskop HUBBLE und d

Seite
1 1.165 1.166 1.167 1.168 1.169 1.271