Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Wiener Wissenschaftler schaffen ultradünne Aluminumschicht

Flugzeugbau sucht nach speziellen Legierungen

Zwei Forschungsgruppen der Universität Wien und der Technischen Universität Wien ist es gelungen die seit langem gesuchte Struktur des ultradünnen Aluminiumoxids aufzuklären, das sich bei der Oxidation einer Legierungsoberfläche von Nickel-Aluminium ausbildet. Diese Legierungen werden beispielsweise für den Flugzeugbau verwendet und haben damit große Relevanz für neue Technologien, berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wisse

Wie viel wiegt ein Neutrino?

Physiker wollen Elementarteilchen vermessen

Sie sind nicht zu sehen, sie sind nicht zu messen, doch blieben sie reine Theorie, das Weltbild der Physiker würde zusammenbrechen. Neutrinos, so vermuten sie, sind eine Milliarde mal häufiger als alle anderen Teilchen im Universum, doch ihre Masse ist unbekannt. Um diese herauszufinden, beteiligt sich Prof. Dr. Christian Weinheimer vom Institut für Kernphysik der Universität Münster an dem Experiment „Katrin“, dem „Karlsruher Tritium

Fata Morgana im Quantenkäfig

Computerberechnungen enthüllen bisher rätselhafte Vorgänge in Nanostrukturen / Künftig atomar kleine Super-Chips?

Mit Hilfe von Computerberechnungen ist es Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik und der Martin-Luther-Universität in Halle zum ersten Mal gelungen, die bisher rätselhaften Vorgänge in „Quantenkäfigen“ im Detail nachzuvollziehen. Diese Gebilde werden in einzelnen Schritten aus wenigen Dutzend Atomen künstlich in Form einer Ellipse – einer ova

Supercomputer erklärt die Geburt von Galaxien

Internationales Astrophysikerteam unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching stellt die weltweit größte Simulation des Universums vor

Die größte jemals durchgeführte Simulation des Wachstums kosmischer Strukturen und der Entwicklung von Galaxien, Quasaren und Schwarzen Löchern hat jetzt das Virgo-Konsortium, eine internationale Gruppe von Astrophysikern aus Deutschland, England, Kanada, Japan und den USA, veröffentlicht. Die „Millennium-Simul

Durchbruch im Verständnis des Stromtransports in Hochtemperatur-Supraleitern

Ein Durchbruch im Verständnis des Stromtransports in Hochtemperatur-Supraleitern ist einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Physikern der Universität Göttingen gelungen. Zusammen mit Experten aus den USA und Japan hat Privatdozent Dr. Christian Jooß vom Institut für Materialphysik die Auswirkungen so genannter Korngrenzen untersucht: Diese entstehen im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Ausrichtung von Kristallen in supraleitenden Materialien und führen zu einer dramatischen

Asphärische Supernovaexplosionen sind Quellen kosmischer Gamma-Blitze

Massereiche Sterne können auch stark asphärisch explodieren. Das hat jetzt ein internationales Team unter Beteiligung von Astronomen vom Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching nachgewiesen. Durch genaue Beobachtung der Supernova „2003jd“ mit den weltweit größten Teleskopen gelang den Wissenschaftlern zudem die Entdeckung, dass auch asphärische Sternexplosionen Quellen von rätselhaften kosmischen Gammablitzen sein können (Science, 27. Mai 2005)

Sterne leuchten, weil in

Seite
1 1.167 1.168 1.169 1.170 1.171 1.271