Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Bauelemente von morgen: 80.000 mal kleiner als ein Haar

An der Chiptechnik der Zukunft arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Kassel bereits heute: Ziel des gemeinsamen Projekts ist, Oberflächen mit einzelnen Nanopartikeln (Clustern) zu beschreiben und somit Quantenbauelemente in einer Größenordnung von 10 Nanometern (nm) und darunter herstellen zu können – heutiger Industriestandard bei Computerchips ist 90 nm. Dafür entwickeln die Wissenschaftler unter der Federführung von Dr. Jan Meijer (RUB) eine neue Apparatur, die di

Sprengstoffdetektor mit Lasertechnik

Lasermessgerät kontrolliert Personen und Objekte in Echtzeit

Wissenschaftler vom Institut für Physik und Physikalische Technologie der TU-Clausthal haben einen mobilen Sprengstoffdetektor mit Lasertechnik entwickelt. Das Forscherteam rund um TU-Professor Wolfgang Schade hat dazu die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) mit einem Lasersensor kombiniert. Mit dieser Technik lassen laut Schade Antipersonen-Minen im Erdreich aufspüren oder verwaiste Koffer an Bahnhöfen oder

Kristall-Atome bleiben selbst beim Schmelzen träge

Physikerteam mit Jenaer Beteiligung publiziert in „Science“ Details zum Phasenübergang

Wie und warum schmilzt ein Festkörper? Was ist flüssig? Diese scheinbar simplen Fragen sind gar nicht so einfach zu beantworten und auch heute noch Gegenstand aktueller Forschung. Einer internationalen Wissenschaftlergruppe ist es jetzt gelungen, die Bewegungen der Atome beim Schmelzen direkt und quasi in Echtzeit zu beobachten und so wichtige neue Einblicke in den Ablauf des Fest-Flüssig-Phasenübe

Auf der Suche nach Relikten des Urknalls

Forscher der Max-Planck-Institute für extraterrestrische Physik und für Physik suchen nach einem neuartigen Elementarteilchen, dem Axion

Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Physik in München und für extraterrestrische Physik in Garching suchen am Europäischen Forschungszentrum CERN in Genf im Rahmen des internationalen Experiments CAST (CERN Axion Solar Telescope) nach Axionen. Diese theoretisch vorhergesagten, elektrisch neutralen Elementarteilchen könnten als Relikte des U

Die Astronomie hält Einzug in die Augenheilkunde

Im Labor für Weltraumforschung und Astrophysik (LESIA) arbeitet man häufig an Visualisierungstechniken. Das Hauptproblem der Astronomen bei der Bildanalyse sind meist die von der Erdatmosphäre verursachten Turbulenzen, wenn sich das Teleskop auf der Erde befindet. Das vom Teleskop entworfene Bild ist dann von einem schnellen Zittern und Beben gekennzeichnet, das man mit adaptiven Optiken zu beseitigen versucht. Dafür werden die Bildverformungen beständig gemessen und eine Kompensation mittels rechn

Teilchen für Krebstherapie und Nanotechnologie

In den 100 Jahren, seit Einstein seine spezielle Relativitätstheorie niederschrieb, hat die Wissenschaft immense Fortschritte erzielt – nicht zuletzt dank den Gesetzen des genialen Physikers. So gehorchen auch Teilchen in Beschleunigern den relativistischen Effekten. Doch niemand hätte 1905 an die vielen Anwendungen gedacht, die durch Teilchenstrahlen aus Protonen oder Elektronen möglich wurden. Weitsichtige Grundlagenforschung legt die Basis für künftige Innovationen, wie drei Forschungsprojekt

Seite
1 1.171 1.172 1.173 1.174 1.175 1.271