Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Vorstoß in unsichtbare Bereiche

Die Terahertz-Strahlung liegt auf dem elektromagnetischen Spektrum zwischen den langwelligen Radio- und Mikrowellen und dem unsichtbaren Infrarotbereich, der sich direkt an die dem menschlichen Auge noch sichtbare Farbe Rot anschließt. Als Gegenstand der Forschung ist der Terahertz-Bereich sehr vielversprechend, doch fehlten bislang die entsprechenden Geräte zur einfachen Erzeugung der Strahlung. Im Forschungszentrum Rossendorf wurde deshalb kürzlich eine Terahertz-Strahlungsquelle entwickelt

Die im Dunkeln sieht man doch – Warum organischen Leuchtdioden nicht mehr Lichter aufgehen

Wie sieht der Bildschirm der Zukunft aus? Extrem flach, biegsam, selbstleuchtend, farbecht und kontrastreich – wenn sich die organischen Leuchtdioden, kurz OLEDs, erst einmal durchgesetzt haben. Erste Displays sind bereits auf dem Markt, wobei sie meist kleine Moleküle in ihrer Farbschicht enthalten (SMOLEDs). Andere Geräte nutzen Polymere, also langkettige Kohlenstoffverbindungen (PLEDs). Es wurde bislang vermutet, dass in der bei PLEDs für das Leuchten verantwortlichen Kunststoffschicht die

Licht in die "Schattenwelt" des Universums

Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht die Forschungsperspektiven 2005

Astrophysiker und Astroteilchenphysiker der Max-Planck-Gesellschaft hatten großen Anteil an den entscheidenden Durchbrüchen bei der Beobachtung Schwarzer Löcher, extrasolarer Planeten sowie der Entdeckung der Dunklen Materie und Dunklen Energie. Die Identifizierung dieser „Schattenwelt“ ist eine der größten Herausforderungen (astro-) physikalischer Grundlagenforschung.

Die Ergebnisse überraschten: Die

Ultrakalte Paarung

Mit Experimenten am absoluten Nullpunkt machen Innsbrucks Quantenphysiker immer wieder von sich reden. Nun ist den Forschern um Univ.-Prof. Rudi Grimm neuerlich ein Durchbruch gelungen. Zum ersten Mal weltweit konnten sie ausgehend von einem Bose-Einstein-Kondensat komplexe Moleküle herstellen. Sie haben dabei Moleküle aus zwei Cäsiumatomen zu vierteiligen Quantenclustern gepaart.

Vor rund zwei Jahren eröffneten die Innsbrucker Wissenschaftler um Univ.-Prof. Rudi Grimm ein völlig

Physiker untersuchen die thermische Ausdehnung von flüssigen Halbleitern

Die thermische Ausdehnung von Schmelzen der Halbleiter Silizium und Germanium sowie der Legierungen dieser Elemente untersuchen Wissenschaftler am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen. Die Untersuchungen werden mit Hilfe von Boden- und Parabelflugexperimenten durchgeführt. Die Forschungsergebnisse sind vor allem von Bedeutung für das Verständnis und die Simulation der Schmelzen. Die Halbleiterindustrie verwendet Kristalle dieser Schmelzen für die Herstellung integrierter Schaltkreise,

Gefahr durch Killer-Asteroiden? Frühwarnsystem aus mehreren Weitwinkel-Teleskopen auf Hawaii

SCHOTT erhält Auftrag für Zerodur-Spiegelträger Wie groß ist die Gefahr, dass ein Asteroid auf der Erde einschlägt und dort großen Schaden anrichtet? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Hollywood-Filmregisseure, sondern auch ernsthafte Astronomen. Ein spezielles Asteroiden-Observatorium namens „PanStarrs“ (Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System) wird derzeit am astronomischen Institut der Universität Hawaii aufgebaut. Es soll innerhalb unseres Sonnensystems mög

Seite
1 1.172 1.173 1.174 1.175 1.176 1.271