Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Erste direkte Massenbestimmung sehr massearmer junger Sterne zeigt: Diese sind doppelt so schwer wie theoretisch erwartet
Zwar ist die Masse eines Sterns die für seinen Lebenslauf entscheidende Größe, aber für die masseärmsten Himmelskörper ist diese sehr schwer zu bestimmen. Mit Hilfe einer neuen, sehr leistungsfähigen Kamera ist es nun erstmals gelungen, einen der seltenen massearmen Begleiter eines „normalen“ Sterns abzubilden. Aus den Beobachtungen ergibt sich, dass aufgrund vo
Einem Team aus Astronomen von drei deutschen Universitäten ist es erstmals gelungen, Magnetfelder in den Zentralsternen von Planetarischen Nebeln nachzuweisen. Planetarische Nebel sind expandierende Gashüllen, die sonnenähnliche Sterne am Ende ihres Lebens abgestoßen haben. Es ist immer noch ein Rätsel, warum die meisten dieser ästhetisch sehr ansprechenden Nebel nicht einfach kugelförmig sind. Schon lange wurde spekuliert, dass Magnetfelder einen entscheidenden Einfluss auf die Formgebung haben. D
BESSY koordiniert Forschung an supraleitenden Beschleunigereinheiten
Die Europäische Kommission fördert mit neun Millionen Euro unter dem Titel „EUROFEL“ Voruntersuchungen zum Bau von Freie-Elektronen-Lasern. Das Projekt startet derzeit unter der Beteiligung von 16 führenden Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Schweden. Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) koordiniert eines von sechs Teilp
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung lieferten wesentliche Komponenten der Kamera von „Huygens“
Das Kamerasystem DISR an Bord der ESA-Raumsonde „Huygens“ hat spektakuläre Bilder von der Oberfläche des Saturnmondes Titan geliefert und damit Geschichte geschrieben. „Sehnerv“ und „Netzhaut“ der Kamera stammen aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Ein Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren hat inzwischen unter Leitung von Dr. Hor
Auch NRW-Universitäten an Cassini-Huygens beteiligt
Heute ist die Raumsonde Huygens auf dem Saturn-Mond Titan gelandet. Ihre Messungen dort sind auch ein Erfolg für nordrhein-westfälische Universitäten und liefern zugleich lang ersehntes Material für weitere Forschung in NRW. Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft: „Die gute Beteiligung nordrhein-westfälischer Hochschulinstitute beweist die exzellente Arbeit der Weltraumforscher in Nordrhein-Westfalen. Die von Cassini-Huygen
Bulmahn: „Titan-Mission ist Höhepunkt für Erforschung des Sonnensystems“
Die Bundesforschungsministerin und Ratsvorsitzende der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Edelgard Bulmahn hat die Mission der europäischen Sonde Huygens zum Saturn-Mond Titan als einen Höhepunkt für die Erforschung unseres Sonnensystems bezeichnet. Das für den Freitag geplante Eintauchen der Sonde in die Atmosphäre des Titan könne der Wissenschaft neue Erkenntnisse über die Geschichte der Erde liefern.