Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Bulmahn: „Mission soll neue Erkenntnisse über Erdentstehung bringen“
Die Bundesforschungsministerin und Ratsvorsitzende der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Edelgard Bulmahn hat den Beginn der Landephase der europäischen Sonde Huygens zum Saturn-Mond Titan als bedeutenden Erfolg für die europäische Raumfahrt gewürdigt. „Die Mission soll uns neue Erkenntnisse über die Entstehung der Erde liefern“, sagte Bulmahn am Samstag in Berlin.
Die Sonde hatte sich um 04:08 M
Planetologe Gerhard Neukum präsentiert neueste Ergebnisse der Mars-Forschungen in „Nature“
Die Vulkane des Mars sind möglicherweise noch aktiv. Die europäische Sonde „Mars Express“ hat Hinweise darauf gefunden, dass Olympus Mons, der größte Feuerberg im Sonnensystem, vor geologisch kurzer Zeit ausgebrochen ist. Nach einjährigem erfolgreichem Betrieb der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde „Mars Express“ stellt das Team des Kameraexperiments unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Neuk
Am ersten Weihnachtstag wird die europäisch-amerikanische Weltraummission Cassini-Huygens in eine entscheidende Phase eintreten: Am 25. Dezember 2004 soll um 4.08 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Abtrennung der europäischen Forschungssonde Huygens vom Saturn-Orbiter Cassini erfolgen.
Bis Mitte Januar soll sich Huygens dann auf einer freien ballistischen Flugbahn, also ohne eigenen Antrieb, dem Saturnmond Titan nähern, um in den Vormittagsstunden des 14. Januars 2005 in die dicht
Intelligente fernsteuerbare Weltraum-Roboter sollen Kosten sparen und Astronauten entlasten
Für die deutsche Weltraum-Robotik beginnt an Heiligabend eine wichtige und lang ersehnte Bewährungsprobe: Ein rund 50 Zentimeter langer Roboterarm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras soll am 24.12.2004 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur mit einem unbemannten Progress-Transporter (M51) zur Internationalen Raumstation ISS starten. Ende Januar soll der deuts
Gesucht wird eine Technologie, um das ultimative Quantenlimit an Sensitivität zur Messung von Kraft zu erreichen. Seit einiger Zeit bereits werden Laser genutzt, um Mikrohebel, die zur Kräftemessung eingesetzt werden, zu kühlen. Prof. Dr. Khaled Karrai und seine Mitarbeiterin Constanze Höhberger Metzger vom Department für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beschreiben jetzt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature (S. 1002-1005, 2004), wie sie dem Ziel, den absolut
Außenstelle des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie wird zu einem gemeinsamen deutsch-spanischen Forschungszentrum
Die größte Sternwarte auf dem europäischen Festland, das Centro Astronómico Hispano-Alemán in Andalusien (CAHA), wird ab 1. Januar 2005 gemeinsam durch den spanischen „Consejo Superior de Investigaciones Científicas“, vertreten durch das Instituto de Astrofísica de Andalucía, sowie durch die Max-Planck-Gesellschaft, vertreten durch das Max-Planck-Institut fü