Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Supermirrors (SM) zur Übertragung von Neutronen eines Spinzustandes und zur Reflexion aller anderen Neutronen sind nur eine der üblichen Methoden zur Polarisation kalter Neutronen. Die erforderliche Nutzung von starken externen Magnetfeldern neben den SM birgt das Risiko einer Beeinträchtigung der Probe oder ihrer Umgebung.
Die Entwicklung von SM, die kein starkes begleitendes Magnetfeld erfordern, ist eines der Ziele des TECHNI-Projekts. Das TECHNI-Projekt richtete sich auf die Verb
Wissenschaftler der Universität Bremen haben bei einem unbemannten Raketenflug das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit untersucht. Dabei gewannen sie nicht nur eine Fülle wissenschaftlicher Daten, sondern testeten auch erfolgreich ihren Versuchsaufbau, der im Rahmen des NASA-Weltraumprogramms auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommen wird. Ziel der Forschung ist es, die Handhabung von Flüssigkeiten an Bord von Satelliten und Raumfahrzeugen zu optimieren.
Die Neutronenforschung ist einer der verbreitetsten Bereiche moderner und zukünftiger Forschung. Auf diesem Gebiet besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach einer effizienteren und kosteneffektiven Instrumentation. Die Forscher des TECHNI-Projekts wurden dadurch veranlasst, eine neue Technologie für den Aufbau eines hochauflösenden neutronenempfindlichen Szintillatordetektors zu entwickeln.
Bis vor Kurzem galt die Neutronenforschung als primärer Bereich für wissenschaftliche Unter
Deutsch-dänisches Forscherteam realisiert atomaren Rekorder für Lichtquanten, wodurch eine Quantenkommunikation über große Entfernungen näher rückt
In der uns vertrauten Welt können Informationen problemlos von einem System in ein anderes kopiert werden. Das geschieht jeden Tag, wenn wir eine Datei kopieren oder ein Gespräch aufnehmen. In der mikroskopischen Welt der Quanten ist es hingegen unmöglich, Quanteninformationen zu vervielfältigen. Diese kann man nur übertragen, wobei von
Mit weitgehend unbekannten Aktivitäten von Albert Einstein, speziell seiner Erfindung einer Kühlmaschine, beschäftigt sich zurzeit die Arbeitsgruppe „Didaktik und Geschichte der Physik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg. Ziel ist ein funktionsfähiges Replikat des Einsteinschen Kühlschranks.
Albert Einstein (1879 – 1955) trug maßgeblich zur Entwicklung der theoretischen Physik des 20. Jahrhunderts bei: Er formulierte die Relativitätstheorie und war maßgeblich an der
Quantencomputer sollen Anwendungen ermöglichen, welche die Grenzen von klassischen Computern sprengen. Bevor jedoch Quantencomputer irgendwann in der Zukunft zum Einsatz kommen können, müssen zuerst die physikalischen Eigenschaften ihrer Bausteine geklärt und beherrschbar gemacht werden. ETH-Forscher beschreiben nun eine Methode, wie sie so genannte Quantendots, d.h. mögliche Bauelemente von zukünftigen Quantencomputern, lokal untersuchen können.
In den vergangenen Jahrzehnten hat d