Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Neues Mikroskop für lebende Proben liefert dreidimensionale Ansicht

Ein neues Mikroskop Heidelberger Forscher soll einen detaillierteren Einblick in lebende Organismen ermöglichen als bislang erreichbar. Die neue Technik der «Lichtscheibenmikroskopie» erlaube es erstmals, lebende Objekte bis zu drei Millimetern Größe nahezu zerstörungsfrei aus verschiedenen Blickwinkeln und unter normalen Lebensbedingungen zu untersuchen, teilte das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) am Freitag in Heidelberg mit. Das von EMBL-Physikern entwickelte Mikroskop liefere

Steilhang am Fuß des Vulkans Olympus Mons

Mehrere neue Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) an Bord der ESA-Mission Mars Express zeigen einen Teil des Steilhangs am Fuß des Mars-Vulkans Olympus Mons. Er reicht 550 Kilometer um den Vulkan herum und ist an manchen Stellen sechs Kilometer hoch. Vor dem Steilhang befindet sich ein Graben, der mit Lava gefüllt ist, die sehr wahrscheinlich von Olympus Mons stammt. Die Bilder (1, 2 und 4) wurden

Molekültrennung mit geformten Laserpulsen

Physiker entwickeln neues Verfahren, das evolutionäre Strategie nutzt

Es war die Natur, die als Vorbild für die Entwicklung einer neuen Methode diente, mit der Moleküle und Isotope getrennt werden können. Für das patentreife Verfahren, das Experimentalphysiker an der Freien Universität Berlin entwickelt haben, wenden die Forscher evolutionäre Optimierungsstrategien an. Das Team um Dr. Albrecht Lindinger und Prof. Dr. Ludger Wöste variiert die Form der Laserpulse so lange, bis e

Japaner schicken Sonnensegel in den Weltraum

Möglichkeit interstellarer Reisen wird realer

Japan hat ein empfindliches Sonnensegel in den Weltraum geschickt, ein Gerät, das laut Wissenschaftlern Reisen zu entfernten Planeten ermöglichen könnte. Das Japanese Institute of Space Astronautical Science (ISAS) hat zwei Segel an Board seiner Rakete S-310-34 getestet.

Theoretisch reflektieren Sonnensegel Lichtpartikel von der Sonne, kommen in die entgegengesetzte Richtung in Schwung und treiben das Raumfahrzeug vorwärts.

TU Dresden bekommt neues Teleskop für Lehre und Forschung auf dem Triebenberg

Der Triebenberg ist der ideale Standort für ein astronomisches Observatorium: „Kaum Lichtverschmutzungen und keine Erschütterungen“ so beschreibt Prof. Michael Soffel, Direktor des Institutes für Planetare Geodäsie der TU Dresden, die künftigen Arbeitsbedingungen, die astrometrische Präzisionsarbeiten auf höchstem Niveau ermöglichen sollen.

Zur Zeit wird das gesamte Projekt geplant. Im März 2005 soll Baubeginn sein und – so das ehrgeizige Ziel der Wissenschaftler um Prof. Soffel –

Sydney-Oper en miniature

Die Forscher haben dazu mit einem stark fokussierten Laserstrahl einen neuartigen lichtempfindlichen Kunststoff Schicht für Schicht ausgehärtet. Dabei konnte sie so detailtreu und definiert arbeiten, dass das nur 41 Mikrometer hohe und 64 Mikrometer breite Modell noch Strukturmerkmale besitzt, die etwa Tausendmal kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares.

Nach der Aussage von Martin Straub von der Swinburne University of Technology in Melbourne demonstriert dieses Modell se

Seite
1 1.190 1.191 1.192 1.193 1.194 1.266