Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

NASA bereit zu spektakulärem Manöver zum Einfangen von Sonnenwind

Bei der US-Weltraumbehörde NASA hat am Dienstag der Countdown für ein spektakuläres Manöver zum Einfangen von Partikeln des Sonnenwindes begonnen. Am Mittwoch soll die seit 2001 im All fliegende Raumsonde «Genesis» eine Kapsel mit ein paar Gramm der eingefangenen Partikeln abwerfen, die von einem Hubschrauber in der Luft mit einem Haken aufgefangen werden soll.

«Das Raumfahrzeug ist genau an der Stelle, die wir berechnet haben, alle sind bereit», sagte Projektmanager Don Sweetnam am Dienst

Ultraschall-Forschung an künstlichem Fledermauskopf

Bisher gehörte das Forschen über Fledermäuse eigentlich in den Bereich der Zoologie. Wenn sich nun Wissenschaftler des Lehrstuhls für Sensorik der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Aktivitäten dieser Tiere beschäftigen, hat das einen anderen Hintergrund. Die Forscher rund um Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Reinhard Lerch interessieren sich vor allem für die Nase, den Mund und die Ohren – vielmehr um das, was die flauschigen Flieger damit anstellen. Im Rahmen eines EU-Projekts wollen die Wissenschaftle

Kurze Gammablitze – neue Modelle beleuchten rätselhafte Explosionen

Neue relativistische Simulationen am Max-Planck-Institut für Astrophysik ermöglichen es, bislang unbekannte Eigenschaften kurzer Gammablitze vorherzusagen. Der Swift Gamma-Ray Burst Explorer, eine Satellitenmission der NASA, deren Start für den Herbst 2004 geplant ist, wird diese Modelle einer Prüfung unterziehen.

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und hellsten Explosionen im Universum. Sie ereignen sich im Schnitt einmal am Tag, sind zwischen einer tausendstel Sekunde und

DFG fördert den Bau intelligenter Detektoren in Heidelberg

DFG bewilligt deutsch-norwegisches Graduiertenkolleg zur Entwicklung und Anwendung von intelligenten Detektoren in der Teilchenphysik – Physikalisches Institut der Universität Heidelberg maßgeblich beteiligt – Finanzierung des internationalen Graduiertenkollegs für zunächst viereinhalb Jahre zugesichert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte kürzlich ein neues internationales Graduiertenkolleg, das sich der Entwicklung und Anwendung von intelligenten Detektoren widm

Europäisches Raumfahrtkontrollzentrum wird ausgebaut

Bulmahn kündigt Kauf für Erweiterung des ESOC-Geländes in Darmstadt an

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt vier Millionen Euro für die Erweiterung des Europäischen Raumfahrtkontroll-zentrums ESOC in Darmstadt bereit. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte am Donnerstag den Kauf eines Grundstückes an,

das der Bund dem ESOC zur Verfügung stelle. „Damit schaffen wir die Grundlage für weitere erfolgreiche europäische Weltraummissionen“,

Forscher machen erstmals Lichtwellen sichtbar

Deutsch-österreichischem Forscherteam gelingt erste Messung der hyperschnellen Schwingungen des sichtbaren Lichts mit Hilfe eines „Attosekunden-Oszilloskops“

Unser Auge kann zwar die Intensität des Lichtes, nicht aber die Lichtwellen selbst wahrnehmen, weil diese viel zu schnell, etwa 1.000 Trillionen Mal pro Sekunde schwingt. Einem internationalen Forscherteam der Technischen Universität Wien, des Max-Planck-Institutes für Quantenoptik und der Universität Bielefeld ist es jetzt unt

Seite
1 1.192 1.193 1.194 1.195 1.196 1.271