Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

NASA Raumsonde zum Planeten Merkur

Countdown für die Sonde «Messenger»: Erstmals seit 30 Jahren will die NASA wieder eine Raumsonde zum Planeten Merkur schicken. «Messenger» soll am 2. August um 8.16 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit Hilfe einer Delta-Rakete von Cape Canaveral in Florida starten und wird sich erstmals im Jahr 2008 dem Merkur nähern. Wie die US-Weltraumbehörde am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mitteilte, sind zunächst mehrere Vorbeiflüge geplant, bevor die Sonde dann im März 2011 in eine Umlaufbahn um Merkur eintret

Vorstoß in die Welt des Nanomagnetismus: Neues Lorentz-Mikroskop

An der Universität Regensburg wurde ein neues „Lorentz-Elektronenmikroskop“ in Betrieb genommen und weiterentwickelt, das in seiner endgültigen Ausbaustufe ein weltweites Unikat darstellt: Damit können kleinste magnetische Partikel, die sich u.a. auch als Speicherzellen eignen, mit einer bislang unbekannten Präzision und Detailtreue untersucht werden.

Das TECNAI F30 (Lorentz)2 Regensburg Special, produziert durch die Fa. FEI nach Vorgaben eines Regensburger Wissenschaftlers und f

Zentrum für Atomenergie CEA trägt zum Erfolg der amerikanischen Cassini Mission bei

Nach einer sechseinhalb Jahre andauernden Reise befindet sich die amerikanische Sonde Cassini (NASA) seit kurzem im Orbit des Saturn. Diese Sonde ist mit den verschiedensten Geräten ausgestattet, unter anderem mit dem Infrarotspektrometer „Composite Infrared Spectrometer“ (CIRS). Das französische Zentrum für Atomenergie CEA trug zur Entwicklung des Instrumentes durch die Lieferung eines Schlüsselelementes bei: eine Zeile von 10 Infrarotsensoren, die vom Leti Labor hergestellt wurde und deren vom DSM

MUSE: ein 3D-Spektrograph für das VLT zur Beobachtung des Umfangs und der Tiefe des Universums

Das Gerät MUSE (Multi Unit Spectroscopic Explorer) wurde vom ESO (European Southern Observatory) ausgewählt, um das VLT (Very Large Telescop) in Chile damit auszurüsten. Es gehört zu den vier Instrumenten der 2. Generation des VLT. Das Projekt führt sechs europäische Laboratorien zusammen, und wird vom Zentrum für Astronomieforschung in Lyon geleitet. Durch seine einmalige Kapazität bei der Beobachtung des Umfangs und der Tiefe des Universums müsste MUSE die Untersuchung der Entstehung und der Entwi

Asteroidentrümmer auf schnellem Kollisionskurs

Über eine Million mehrere Kilometer grosse Asteroiden kreisen zwischen den Planeten Mars und Jupiter um die Sonne. Dort kommt es zu gewaltigen Kollisionen. Bisher nahm man an, dass die hierbei entstehenden Asteroidentrümmer mehrere Millionen Jahre brauchen, bevor sie mit der Erde kollidieren. Neue Messungen am Edelgaslabor der ETH Zürich zeigen jedoch, dass sie die Erde bereits viel früher erreichen. Diese Erkenntnisse haben grosse Bedeutung für die Vorhersage zukünftiger Einschläge von Meteorite

Spektakuläre Saturn-Bilder zeigen mehr Eis im äußeren Teil der Ringe

Am äußeren Rand der Saturnringe befindet sich mehr Eis als in den inneren Ringen. Zudem entdeckte die «Cassini»- Sonde zwischen den Ringen mysteriöses Material, dass von Objekten außerhalb unseres Sonnensystems stammen könnte. Dies ergab eine neue Auswertung von gestochen scharfen Bildern, die von der «Cassini»- Sonde stammen. «Unsere Vorstellungen über die Beschaffenheit der Ringe sind immens erweitert worden», sagte Linda Spilker, stellvertretende Projektleiterin für die Mission zum Saturn.

Seite
1 1.198 1.199 1.200 1.201 1.202 1.271