Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Schwarze Löcher geringer Masse wachsen auch heute noch

Für die Mehrheit der Astronomen ist die Existenz von schwarzen Löchern mit einer Million oder mehr Sonnenmassen im Zentrum der meisten Galaxien inzwischen unumstritten. Supermassive schwarze Löcher sind heute Teil des astronomischen Allgemeinwissens.

Detaillierte Untersuchungen der Bewegung von Sternen im Zentrum unserer Milchstraße haben ergeben, daß unsere eigene Galaxis so gut wie sicher ein schwarzes Loch mit einer Masse von drei Millionen mal jener der Sonne enthält. Astronomen haben

Angehende indische Metallurgin setzt Simulationen als virtuelles Mikroskop ein

Frau Uma Gupta kommt vom Indian Institute of Technology aus der Millionenstadt Bombay und studiert dort im dritten Jahr Metallurgie; für zwei Monate und 18 Tage, wie sie exakt berichtet, ist sie am Institut für Theoretische Physik als IAESTE-Praktikantin zu Gast und arbeitet dort unter der Obhut von Prof. Peter Blöchl und Dr. Jürgen Noffke an einem gemeinsamen Projekt mit Prof. Albrecht Wolter und PD Dr. Gerhard Heide vom Institut für Nichtmetallische Werkstoffe, einer Simulation eines der ältesten

Neue Simulationen zu Schwarzen Löchern und Galaxien

VolkswagenStiftung unterstützt mit 724.100 Euro die Entwicklung eines Hochleistungsrechners für astrophysikalische Simulationsrechnungen

Welche Rolle spielen Schwarze Löcher und aktive Galaxienkerne bei der Entwicklung von Galaxien und deren Strukturbildung? Wie entstehen massereiche Sterne als Grundbausteine von Galaxien? – Nur zwei der großen unbeantworteten Fragen in der Astronomie. Beobachtungsdaten liefern hierzu Anhaltspunkte, für ein besseres Verständnis der Galaxien- oder St

"Grace" bringt Licht in Schwarze Löcher

Hochleistungsrechner für astrophysikalische Simulationen

Im Rahmen des Projekts „GRACE“ soll ein Hochleistungsrechner speziell für astrophysikalische Simulationen entstehen. Anlass für das Projekt ist, dass derzeitige astrophysikalische Simulationsrechner mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der beobachteten Sternenkunde nicht schritt halten können. Daten, die etwa vom satellitengestützten Hubble Space Telescope geliefert werden, können nicht in ausreichendem Umfang ausgewer

Polymer-Leuchtdioden mit Weltrekord-Effizienzen

Den Physikern Dr. Xiaohui Yang und Prof. Dr. Dieter Neher aus dem Institut für Physik der Universität Potsdam ist es gelungen, die Effizienz polymerer Leuchtdioden (PLEDs) signifikant zu steigern. Ziel der Arbeiten in Potsdam ist es, so genannte Einschicht-Leuchtdioden mit geringem Stromverbrauch zu entwickeln, die für Anzeigesysteme und großflächige Beleuchtungsanwendungen verwendet werden können. Diese Entwicklung wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert

Vollbremsung im Weltall nach sieben Jahren Flugzeit

Amerikanisch-europäische Sonde Cassini-Huygens schwenkt am 1. Juli auf Saturnumlaufbahn ein – Zahlreiche deutsche Wissenschaftler an der Erforschung des riesigen Gasplaneten und seiner Monde beteiligt

Am 15. Oktober 1997 gestartet, rast die amerikanisch-europäische Planetensonde Cassini-Huygens seit fast sieben Jahren durch das Weltall Richtung Saturn. Rund 3,5 Milliarden Kilometern hat sie auf dieser Reise zurückgelegt und dabei zwei nahe Vorbeiflüge, so genannte Swing-by-Manöver, an

Seite
1 1.199 1.200 1.201 1.202 1.203 1.271