Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Neuer Atomlaser wird von Magnetfeldern nicht beeindruckt

Aus einem besonderen Zustand der Materie, dem Bose-Einstein-Kondensat, lässt sich ein Atomlaser erzeugen. Doch bisher war mit den für die Anwendung interessanten Atomlasern nicht immer etwas anzufangen, weil sie empfindlich auf Magnetfelder reagieren. Dem Physiker Prof. Martin Weitz ist es mit einem Kunstgriff, einer „optischen Pinzette“ und einem inhomogenen Magnetfeld, gelungen, Atomlaser zu erzeugen, die von Magnetfeldern unabhängig sind.

Tübinger Physiker veröffentlichen Forschungsergeb

Die größte kosmische Gravitationslinse

Neuer Rekordhalter mit deutscher Beteiligung entdeckt

Eine internationale Forschergruppe aus Japan, den USA und dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hat mit Hilfe des Sloan Digital Sky Surwey (SDSS) die mit Abstand größte Gravitationslinse entdeckt. Es handelt sich um einen Galaxienhaufen, der von einem weit hinter ihm liegenden Quasar vier getrennte Bilder erzeugt (Nature, 18./25. Dezember 2003).

Schon Albert Einstein hatte aus seiner allgemeinen Relativität

Bonner Physiker filmen einzelne Atome beim Transport auf einem "Förderband"

Weltweit erstmalig haben Physiker der Universität Bonn einzelne Atome gefilmt, wie sie auf einer Art Förderband aus Laserstrahlen über einen knappen zehntel Millimeter transportiert werden. Ihr spektakuläres Experiment werden sie am Montag, 15.12., in der Zeitschrift Optics Express publizieren; die Filme sind dann online auf der Internetseite http://www.opticsexpress.org/ abrufbar.

Bereits im Jahr 2000 war es der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dieter Meschede gelungen, einzelne Cäsiumatome

Sensationelle Entdeckung in molekularer Materie

TU-Professor Aris C.-Dreismann machte bei Streuversuchen mit Neutronen und Elektronen eine sensationelle Entdeckung in molekularer Materie

Ein Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen, laut Chemieunterricht. Führt man an einer Wasserprobe jedoch Streuversuche mit genügend schnellen Neutronen oder Elektronen aus, woraufhin die experimentelle Betrachtungszeit extrem kurz wird, so findet man, vereinfach formuliert, pro H2O Molekül plötzlich 1,5 anstelle d

Neues Konzept für einen fortschrittlichen Fragmentseparator

Ein neu entwickeltes und bereits getestetes System zur Fragmentseparation soll demnächst in der weltweit modernsten kernphysikalischen Experimentieranlage implementiert werden.

Die Atomphysik ist eine Wissenschaft, die sich hauptsächlich auf Experimente gründet. Fortschritte auf diesem Gebiet sind daher stark davon abhängig, ob es gelingt, die Leistungsfähigkeit der Anlageninstrumentierung zu verbessern. Angesichts der Vielfalt der nuklearen Phänomene und der entsprechenden Längen-

Forscher stoppen Lichtstrahl

Lösung könnte Innovation bei Signalübertragung bewirken

Wissenschaftlern der Harvard-Universität ist es gelungen, Lichtstrahlen zum Stillstand zu bringen. Im Vakuum erreicht Licht eine Geschwindigkeit von rund 300.000 Kilometer pro Sekunde. In den vergangenen Jahren haben Forscher immer wieder Lichtstrahlen so weit verlangsamt, dass sie nur noch ein paar Meter pro Sekunde schnell waren. Einen Stillstand in der Form, dass alle Photonen intakt blieben, erreichten Wissenschaftler aber bi

Seite
1 1.211 1.212 1.213 1.214 1.215 1.267