Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Jüngste Galaxien im Universum entdeckt?

Astronomen-Team identifiziert mehrere metallarme Galaxien in der Umgebung der Milchstraße, die möglicherweise jüngsten Sternsysteme im Universum

Alle chemischen Elemente, die schwerer sind als Wasserstoff und Helium, wurden erst im Laufe von Jahrmilliarden bei thermonuklearen Reaktionen im Inneren von neu geborenen Sternen gebildet. Von daher ist zu erwarten, dass der Gehalt an schwereren Elementen in jenen Galaxien am geringsten ist, die wir nur in sehr großen Entfernungen, also in

Mars-Ozeane ade? – Forscher finden nur winzige Mengen Sedimente

Ernüchternde Erkenntnis für Mars-Enthusiasten: Auf dem Roten Planeten hat es nach neuen Analysen möglicherweise niemals Ozeane oder andere große Gewässer gegeben, die als wichtig für die Entwicklung von Leben gelten. Das schließen US-Forscher aus der Untersuchung des Marsbodens. Sie hatten nach so genannten Karbonaten wie etwa Kalkstein gefahndet, die sich auch in irdischen Ozeanen ablagern und in Mars-Gewässern wegen der kohlendioxidreichen Atmosphäre reichlich entstanden sein sollten.

Wie

MPAE an Mission Phoenix beteiligt

Als erste in der Reihe der Mars Scout Missionen (relativ kleine, kostengünstige Missionen mit Nutzlasten, die neue Forschungsmethoden oder Technologien einsetzen) hat die NASA Anfang August die Landesonde Phoenix mit einem Start im Jahre 2007 ausgewählt. Das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau ist an der Mission Phoenix beteiligt.

So wie sich der mythische Vogel Phoenix nach dem Verbrennen immer wieder neu aus der Asche erhebt, so ist die Mission Phoenix die Neuau

Patentanmeldung für ersten Buntlicht-Laser

Physiker der Universität Bonn haben einen Laser zum Patent angemeldet, der nahezu alle Farben von Infrarot über das gesamte sichtbare Spektrum bis in den UV-Bereich erzeugen soll – und das ohne den Einsatz kostspieliger optischer Kristalle, sondern mit Hilfe einer einfachen Glasfaser. Vorteile könnte der neue Laser vor allem für Mediziner bieten, beispielsweise bei der Diagnose von kleinsten Tumoren.

Wer schon einmal wegen eines auffälligen Muttermals beim Hautarzt war, kennt das Prozedere:

"Smarte" Mondforschung beginnt Anfang September

Die ESA-Raumsonde „SMART-1“ wird voraussichtlich am 3. September 2003 neben zwei Kommunikationssatelliten mit einer Ariane-5 zum Mond starten. Ein im Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) entwickeltes Infrarotspektrometer befindet sich – neben mehreren weiteren Messinstrumenten – an Bord der Raumsonde.

Die kaum kühlschrankgroße Raumsonde ist die Nr. 1 in einer Reihe von Missionen, die neue Technologien erproben und auf kostengünstigem Wege interessante Ergebnisse liefern soll. SMART steht

Potsdamer Forscher finden bewohnbare Zone bei Nachbarstern

Potsdamer Forscher haben bei einer unserer Nachbarsonnen im Sternbild Großer Wagen eine bewohnbare Zone identifiziert. Im Planetensystem von 47 Ursae Majoris könnte theoretisch Leben auf einer zweiten Erde sprießen, schreiben Prof. Siegfried Franck und Kollegen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit US-Kollegen aus Texas im Fachblatt «Journal of Astrobiology» (Bd. 2, S. 35). Einen solchen Planeten selbst haben die Forscher in der gemäßigten Zone des 45 Lichtjahre entfernte

Seite
1 1.222 1.223 1.224 1.225 1.226 1.267