Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Die Forschergruppe um Dr. Jochen Guck, Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für die Physik weicher Materie an der Universität Leipzig, ist dabei, die Steifigkeit von Zellen als neuartigen Zellmarker für biomedizinische Anwendungen zu etablieren.
Die Forschergruppe um Dr. Jochen Guck, Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für die Physik weicher Materie an der Universität Leipzig, ist dabei, die Steifigkeit von Zellen als neuartigen Zellmarker für biomedizinische Anwendungen zu etablieren
Älteste Raumsonde meldet sich nicht mehr
Die NASA hat endgültig den Kontakt zu ihrer ältesten Raumsonde verloren. Pioneer 10 meldet sich nicht mehr. Die Raumsonde die vor mehr als 30 Jahren ins All startete, ist inzwischen mehr als zwölf Mrd. Kilometer von der Erde entfernt, jenseits der Umlaufbahn von Pluto, dem entferntesten Planeten von der Sonne.
Den letzten Kontakt verzeichnete die NASA am 22. Januar, als die Bodenstation ein schwaches Signal der Sonde auffing. Der letz
Schwarze Löcher sind rätselhaft und faszinierend für Laien und Wissenschaftler gleichermaßen. Noch haben sie viele ihrer Geheimnisse nicht preisgegeben, doch das soll der neue Satellit „Integral“ jetzt ändern: Mit bisher unerreichter Genauigkeit kann er exotische Himmelsobjekte orten und analysieren unter anderem mit „Augen“ aus hochempfindlichen Germanium-Detektoren.
Diese sind zum Schutz in eine vakuumdichte Kapsel aus Aluminium eingeschweißt, die Ingenieure des Forschungszentrums
Forscherteam gelingen erstmals Serien absolut identischer ultrakurzer Laserpulse, die künftig schnelle elektronische Vorgänge im Inneren von Atomen aufdecken und kontrollieren können
Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und der Technischen Universität Wien ist es gelungen, die Bewegung von Elektronen mit bisher nicht bekannter Genauigkeit zu kontrollieren und damit einzelne Lichtpulse im Attosekunden-Bereich zu erzeugen. Dies gelang, weil die Max-Planc
Nanosuspensionen und ihre Beziehung zur Atmosphärenphysik – Ein hypothetisches Szenarium der Klimastabilisierung
Die Biokompatibilität von Biomaterialien hängt neben der chemischen Zusammensetzung des Materials auch von einer der Zellgröße angepaßten Mikrostruktur und einer den Zellrezeptoren angepaßten Nanostruktur ab. Mit solchen Strukturen wird ein Biomaterial, zum Beispiel ein Implantat aus Titan, von den andockenden Zellen eher akzeptiert, nicht als körperfremd „eingestuft“, und
Nicht nur sonnen-ähnliche, auch Riesensterne haben Planeten
Johny Setiawan vom Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und ein internationales Team von Astronomen haben vor einiger Zeit einen Riesenplaneten um einen Riesenstern entdeckt. Der Stern, um den der Planet kreist, ist 26-mal größer als unsere Sonne. Die Entdeckung ist jetzt während der Tagung „Planetenbildung: Das Sonnensystem und extrasolare Planeten“, die gemeinsam von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg und