Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Astronomen lokalisieren galaktischen Teilchenbeschleuniger

Radiogalaxien zählen zu den leuchtstärksten Himmelsobjekten – nur strahlen sie nicht Licht ab, sondern hauptsächlich Radiowellen. Diese entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen, die nahezu mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sind, abgebremst werden und dadurch Energie verlieren

Wo genau die Partikel auf dermaßen hohe Geschwindigkeiten kommen, war bislang unbekannt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern – darunter auch ein Astrophysiker der Universität Bonn – konnte nun erstmals die Reg

Jenseits von Pluto: Max-Planck Radioastronomen vermessen ferne Kleinplaneten

Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn gelang es, den Durchmesser von vier der fünf größten und fernsten Kleinplaneten unseres Sonnensystems zu bestimmen

Der grösste dieser Himmelskörper wurde im Juni von Planetenforschern des California Institute of Technology entdeckt und von diesen nach einem Schöpfungsmythos der kalifornischen Tongva-Stammes “Quaoar” getauft. Die Radiobeobachtungen der Bonner Astronomen mit dem IRAM-30m-Teleskop zeigen, daß Quaoar mi

Wissenschaftler simulieren Urknall

Eine Simulation des Urknalls soll Aufschluss darüber geben, was nach der gewaltigen Explosion, bei der das Weltall entstand, geschehen ist. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen Oktober-Ausgabe (EVT 30.09.2002) des Magazins. Das Experiment soll im Jahr 2007 am Europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf stattfinden. Bei diesem so genannten Atlas-Experiment werden 40 Millionen Protonen pro Sekunde gegeneinander geschossen. Bei deren Zusammenstoß wird Energie

Reise in den Mikrokosmos – Neue Ausgabe des Magazins "Forschen in Jülich" erlaubt "EinBlick ins Atom

Warum sieht die Welt so und nicht anders aus? Woraus besteht sie? Was hält sie zusammen? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins “Forschen in Jülich”. “EinBlick ins Atom” erzählt, wie Jülicher Wissenschaftler im Zentrum der Atome – in den Atomkernen – nach dem Bauplan der Natur fahnden. Dazu lassen sie am Jülicher Teilchenbeschleuniger COSY beispielsweise Protonen, das sind Bausteine des Atomkerns, mit annähernd Lichtgeschwindigkeit aufeinander pra

Erstmals Antimaterie erzeugt und nachgewiesen

“Spiegelbilder der Materie” für zukünftige Forschung

Am Genfer CERN ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen. Forscher konnten erstmals kalte Antiwasserstoffatome erzeugen und ihre Existenz auch nachweisen. Beim “Athena”-Projekt entwickelten internationale Physiker unter der Leitung von Claude Amsler in fünfjähriger Arbeit einen Antiwasserstoff-Detektor. Mit Hilfe der Apparatur lassen sich Antiprotonen mit Positronen zu Antiwasserstoff kombinieren. Mit dem Athena-Projekt wol

Europäischer Klimasatellit Cryosat startet 2004

ESA und Eurockot: Raumobjekt soll Eisdicke an Polen messen Das deutsche Raumfahrtunternehmen Eurockot hat mit der europäischen Weltraumorganisation ESA einen Vertrag über den Start eines neuen Satelliten abgeschlossen. Der 750 Kilogramm schwere “Cyrosat” wird drei Jahre lang kontinuierlich die Eisdicke an den Polen messen und die Klimaforschung unterstützen, berichtet die ESA. Der Start der Trägerrakete soll Ende Juni 2004 vom Raumflughafen Plesetsk Cosmodrome in Nord-Russland erfolge

Seite
1 1,232 1,233 1,234 1,235 1,236 1,261