Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Universität Jena erhält fünften Sonderforschungsbereich: „Gravitationswellenastronomie“.
Wenn zwei Sterne aufeinander prallen, entstehen Gravitationswellen. Diese Gravitationsstrahlung ist allerdings so schwach, dass sie bisher auf der Erde noch nie gemessen werden konnte. Um dies zu ermöglichen, wird derzeit weltweit an Nachweis-Geräten gebaut. Unterstützung erhält die Suche nach den kosmischen Signalen jetzt auch durch einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Friedrich-Schi
Ungleichförmige Objekte sind überall und die Frage ihres Schwingungsverhaltens ist noch nicht gelöst. Was passiert zum Beispiel, wenn der Wind durch Baumblätter säuselt oder wie abhängig sind Meereswellen von der Struktur und der Topographie der Küsten? Zur Zeit gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es ist jedoch bekannt, dass selbst die kleinste Störung in der geometrischen Form eines Gegenstandes sein Lärmabsorptionsverhalten völlig verändern kann. So kann z. B. das Resonanzverhalten eines Gegens
Forscher beobachten zwei dieser Schwerkraftfallen im Zentrum einer Galaxie / Kandidaten für Gravitationswellen
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler im Zentrum einer einzigen Galaxie ein Paar aktiver Schwarzer Löcher gefunden. Die Entdeckung gelang einem Team um Prof. Günther Hasinger und Dr. Stefanie Komossa, beide vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München, mit dem amerikanischen Röntgensatelliten Chandra. Die Schwerkraftfallen im Herzen des Sternsy
Europa startet aufregende Weltraummission „Rosetta“ zum Kometen „Wirtanen“ / Drei Max-Planck-Institute beteiligt / Pressekonferenz am 5. Dezember
Mitte Januar kommenden Jahres startet Europa seine bisher spannendste Weltraummission: „Rosetta“. Nach mehr als acht Jahre dauerndem Flug soll die Raumsonde den Kometen „Wirtanen“ erreichen und schließlich im Sommer 2012 ein Landegerät sanft auf seinem Kern absetzen. Wissenschaftler aus 14 europäischen Nationen sowie Forscher aus Kanada, USA
Unerbittlich scheint die Zeit vorwärts zu fließen. Das kann sich jedoch ändern: Physiker nehmen an, dass sich die Zeit sogar umkehren könnte. Und vielleicht lauern zeitverkehrte Inseln bereits in unserer Nähe. Über diese verblüffenden Schlussfolgerungen berichtet das Stuttgarter Wissensmagazin „bild der wissenschaft“ in seiner neuesten Ausgabe. „Unsere Zeitrichtung ist nichts Besonderes“, glaubt Lawrence Schulman von der Clarkson-Universität im US-Bundesstaat New York. Mit Computer-Modellen
Forscherteam der Uni Graz gelang Meilenstein
Die große wirtschaftliche Bedeutung der weiteren Miniaturisierung existierender Schlüsseltechnologien steht außer Zweifel. Eindrucksvollstes Beispiel dafür ist der enorme technologische Innovationsschub im Gefolge der stetigen Verkleinerung der Elektronik. Aber auch im Bereich der Optik initiiert die fortwährende Miniaturisierung eine Reihe völlig neuer Technologien, so sind etwa Glasfasern in der Telekommunikation oder Compact Discs in d