Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Schallwellen auf der Sonne

Auf der Sonne sind jetzt kurzperiodische Schallwellen, die für die Abgabe energiereicher Strahlung aus einer speziellen Sonnenschicht, der sogenannten Chromosphäre, verantwortlich sind, nachgewiesen worden. Der wissenschaftliche Beweis dieses vor über 50 Jahren theoretisch formulierten Phänomens gelang der Göttinger Doktorandin Maren Wunnenberg, die seit drei Jahren an der Sternwarte der Georg-August-Universität die gasdynamischen Vorgänge in der Sonnenatmosphäre erforscht. Der Astronom Prof. Dr.

Virtuelle Sternwarte geht online

Im Jodrell Bank Observatory in Manchester wird heute, Montag, das virtuelle Observatorium „Astrophysical Virtual Observatory“ AVO vorgestellt. AVO ist der europäische Beitrag, astronomische Daten weltweit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Im virtuellen Observatorium sind u.a. Aufnahmen von Sternen, Galaxien, Supernoven und schwarzen Löchern katalogisiert und durch Querverweise vernetzt. Das Tool soll zu weiteren astronomischen Entdeckungen führen.

AVO umfasst nicht nur die Daten vo

Soeben erschienen: Broschüre "Kernfusion – Berichte aus der Forschung"

„Energieforschung ist Zukunftssicherung“ – so versteht auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald seine Aufgabe, die in der soeben erschienenen Broschüre „Kernfusion – Berichte aus der Forschung“ dargestellt wird.

Während der Weltenergiebedarf heute zu über neunzig Prozent aus fossilen Energiequellen gedeckt wird, ist für die Zukunft die Auswahl an ausreichend ergiebigen Alternativen begrenzt. Neben Kernspaltung und Erneuerbaren Energien bleibt als dritt

Epsilon Indi B – der am nächsten gelegene und schnellste braune Zwerg am südlichen Himmel

Einer Gruppe europäischer Astronomen am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) und an der Hamburger Sternwarte gelang die Entdeckung eines Braunen Zwergs, der mit einer Entfernung von 12 Lichtjahren zur Sonne das bisher nächste Objekt dieser Art ist.

Der braune Zwerg wurde als ein im sichtbaren Licht äußerst schwach, doch im infraroten deutlich heller leuchtender Begleiter des wohlbekannten hellen Sterns Epsilon Indi im Sternbild Indus (Indianer) identifiziert. Dieses Sternsyste

Australischer Satellit erfolgreich ins All gestartet

Australische Wissenschaftler verschiedener Universitäten und Organisationen haben mit vereinten Kräften den ersten australischen Satelliten seit dreißig Jahren entwickelt, gebaut und mit Hilfe der Japan National Space Development Agency (NASDA) am 14. Dezember vom Tanegashima Space Centre, 900 km südwestlich von Tokyo, ins All befördert. Der Abschuß der H-IIA Rakete verlief ohne Zwischenfälle bei optimalen Wetterbedingungen.

Einunddreißig Minuten nach seinem Abschuß erreichte der Sate

Physikerin der Uni Jena verfolgte erstmals Bildung von Kristallen aus einzelnen Atomen

Eine echte Perle entsteht, wenn sich um eine Verunreinigung Perlmuttschichten bilden. Ein Sandkorn, das sich zwischen Muschelschale und Mantel festsetzt, dient so als Keim für das Schmuckstück. Nach diesem Prinzip entstehen auch ultrakleine Kristalle in festen Stoffen. Sie sind eine Million Mal kleiner als eine Perle. Einer Physikerin am Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena gelang es erstmals, die schrittweise Bildung dieser Nanokristalle aus einzelnen Atomen in na

Seite
1 1.237 1.238 1.239 1.240 1.241 1.271