Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Eine Simulation des Urknalls soll Aufschluss darüber geben, was nach der gewaltigen Explosion, bei der das Weltall entstand, geschehen ist. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen Oktober-Ausgabe (EVT 30.09.2002) des Magazins. Das Experiment soll im Jahr 2007 am Europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf stattfinden. Bei diesem so genannten Atlas-Experiment werden 40 Millionen Protonen pro Sekunde gegeneinander geschossen. Bei deren Zusammenstoß wird Energie
Warum sieht die Welt so und nicht anders aus? Woraus besteht sie? Was hält sie zusammen? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschen in Jülich“. „EinBlick ins Atom“ erzählt, wie Jülicher Wissenschaftler im Zentrum der Atome – in den Atomkernen – nach dem Bauplan der Natur fahnden. Dazu lassen sie am Jülicher Teilchenbeschleuniger COSY beispielsweise Protonen, das sind Bausteine des Atomkerns, mit annähernd Lichtgeschwindigkeit aufeinander pra
„Spiegelbilder der Materie“ für zukünftige Forschung
Am Genfer CERN ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen. Forscher konnten erstmals kalte Antiwasserstoffatome erzeugen und ihre Existenz auch nachweisen. Beim „Athena“-Projekt entwickelten internationale Physiker unter der Leitung von Claude Amsler in fünfjähriger Arbeit einen Antiwasserstoff-Detektor. Mit Hilfe der Apparatur lassen sich Antiprotonen mit Positronen zu Antiwasserstoff kombinieren. Mit dem Athena-Projekt wol
ESA und Eurockot: Raumobjekt soll Eisdicke an Polen messen Das deutsche Raumfahrtunternehmen Eurockot hat mit der europäischen Weltraumorganisation ESA einen Vertrag über den Start eines neuen Satelliten abgeschlossen. Der 750 Kilogramm schwere „Cyrosat“ wird drei Jahre lang kontinuierlich die Eisdicke an den Polen messen und die Klimaforschung unterstützen, berichtet die ESA. Der Start der Trägerrakete soll Ende Juni 2004 vom Raumflughafen Plesetsk Cosmodrome in Nord-Russland erfolge
Supraleitende Schaltungen für Quantenbits Mit Quantenzuständen rechnen – eine faszinierende Idee, die noch einen weiten Weg bis zur Praxis vor sich hat. Einen Schritt dorthin leistet ein von dem Physiker Alexander Zorin aus dem Fachbereich Quantenelektronik der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickeltes Konzept, welches auf einem neuartigen Bauelement basiert. Das Konzept sieht vor, die logische Grundeinheit, das Quanten-Bit (Qubit), auf einem supraleitenden Ring zu lokalis
Laserphysiker von der Uni Jena erhält Innovationspreis Lasertechnik 2002 Mit modernen Lasern kann man nicht nur schneiden sondern auch pulverisieren. Damit das Pulver aber nicht unerwünschtes Zufallsprodukt, sondern genau definiertes Ergebnis ist, müssen zahlreiche Bedingungen präzise eingehalten werden. Eine entsprechende Anlage haben Wissenschaftler und Techniker um Doz. Dr. Gisbert Staupendahl (57) von der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt. Für ihre Pilotanlage zur H