Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Heizung der Sonnenkorona

Dem AIP Wissenschaftler Christian Vocks wurde am 12. Juni von der Max-Planck-Gesellschaft die Otto-Hahn-Medaille für seine Dissertation zum Heizungsmechanismus in der Sonnenatmosphäre verliehen. Warum ist die sichtbare Sonnenoberfläche ca. 6000 Grad heiß, die Sonnenatmosphäre, die sogenannte Korona, jedoch 1 Million Grad? Wie kommt es zu dieser extremen Aufheizung? Christian Vocks untersuchte als Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft in seiner Dissertation den bis heute noch

Astronomen spüren in Dunkelwolke seltenes Molekül auf

Forscher des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie an Entdeckung des dreiatomigen Ammoniakisotops ND3 beteiligt

Schon auf der Erde sehr selten, ist der Fund dieses Moleküls im All eine echte Sensation: Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und des California Institute of Technology (CalTech) in Los Angeles haben im All das Molekül ND3 nachgewiesen. Es handelt sich dabei um ein sehr seltenes Isotop des Ammoniaks, bei dem alle drei Wasserst

Blick ins Innere eines ausgebrannten Sterns

Mit mehr als 15 Teleskopen weltweit nimmt ein internationales Team von Astronomen momentan das Innere eines ausgebrannten Sterns im Sternbild „Schlange“ ins Visier. Die Forscher erwarten überraschende Erkenntnisse zum Sternentod – nicht zuletzt dank einer ausgeklügelten Kamera, die an der Universität Bonn entwickelt wurde.

Das Objekt der Begierde befindet sich im Sternbild „Schlange“: Der Stern V338 Ser, dessen Helligkeit im etwa achtminütigen Rhythmus schwankt. Der ausgebrannte Himmelskörp

Warum Reifen auf der Straße haften – Neue Theorie macht lange Tests überflüssig

Was haben Rennreifen der Formel 1 mit Fliegenfüßen gemeinsam? Diese scheinbar skurrile Frage lässt sich mit Hilfe der Physik beantworten: Sie sind weich und anschmiegsam und zudem dünsten beide eine mehr oder weniger klebrige Flüssigkeit aus. So werden Unebenheiten auf dem Asphalt oder – bei der Fliege – im Fensterglas ausgefüllt. Die Kontaktfläche wird größer und die Haftung dadurch verbessert. Diesen und anderen Phänomenen der Haftung ist Dr. Bo Persson aus dem Institut für Festkörperforschung

Internationales Zentrum für Gravitationsphysik in Hannover

Herausforderungen der internationalen Spitzenforschung erfordern oftmals schnelle Entscheidungen in Politik und Verwaltung. Im Falle der Gravitationsphysik ist dies gelungen:

Der experimentelle Nachweis und die Analyse von Gravitationswellen gehört heute zu den größten Herausforderungen der modernen Physik. Weltweit gehen daher derzeit vier Gravitationswellendetektoren in Betrieb. Sie kooperieren miteinander, stehen aber auch im Wettbewerb – denn die Wahrscheinlichkeit für den dir

Beobachtungen im Inneren eines pulsierenden Sterns

Astronomen schließen weltweit fünfzehn Teleskope zu einem „Gesamtteleskop“ zusammen In den kommenden Wochen wird ein internationales Team von Astronomen, dem auch Dr. Stefan Dreizler und Sonja Landenberger-Schuh vom Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen angehören, mit mehr als fünfzehn Teleskopen Beobachtungen auf der ganzen Welt durchführen. Mit dem Datenmaterial von über einhundert Nächten wollen die Forscher Aufschluss über die innere Struktur eines einze

Seite
1 1.244 1.245 1.246 1.247 1.248 1.267