Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Kürzer, Schneller, Genauer: Physiker der Universität Hannover zeigt Möglichkeiten der Attophysik

Prof. Maciej Lewenstein veröffentlicht Ergebnisse in Science

Viele Prozesse in Atomen und Molekülen laufen in winzigen Bruchteilen von Sekunden ab, den sogenannten Attosekunden. Bislang gab es kein Verfahren, das schnell genug gewesen wäre, um solche Prozesse zu beobachten.

Prof. Maciej Lewenstein, Leiter der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik am Fachbereich Physik der Universität Hannover, hat neben anderen Arbeitsgruppen die theoretischen Grundlagen für ein solches

ETH Zürich präsentiert erste Bilder von Gammastrahlen der Sonne

Zum ersten Mal seit dem Start des amerikanisch-schweizerischen Sonnensatelliten HESSI (High Energy Solar Spectroscopic Imager) im vergangenen Februar hat das Teleskop Strahlen von höchster Energie registriert. Sie stammen aus einer riesigen Eruption, die sich am 23. Juli am Sonnenrand ereignete. Forschern an der ETH Zürich ist es nun gelungen, aus den Messwerten ein Bild zu erzeugen. Es ist das erste Bild in Gammastrahlen aus dem Kosmos.

Der Satellit HESSI hat seit seinem Start am

Entscheidende Billiardstelsekunden

In welcher Zeit sich Elektronen in Materialien verschieben, beeinflusst wesentlich die Effizienz vieler biologischer und technischer Systeme. Erstmals hat eine Forschungsgruppe am Beispiel neuartiger Solarzellen nachgewiesen, dass ein Elektronentransfer bloß drei Billiardstelsekunden dauert. Über die ungewöhnliche Messung berichtet das britische Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe. Zahlreiche Phänomene in der Wissenschaft spielen sich in extrem kurzer Zeit ab, so auch

Wenn Spin und Ladung getrennte Wege gehen

Forschungsergebnisse Stuttgarter und Kölner Physiker zeigen neue Wege in die Nanowelt

Eigentlich dürften Flugzeuge in der Luft nicht zusammenstoßen, da sie ja einfach nach oben oder unten, nach links oder rechts ausweichen können. Immer noch relativ leicht können sie sich aneinander vorbei bewegen, wenn sie auf dem Flugplatz rollen. Auf der Startbahn aber kann nur eines nach dem anderen abheben. Der Unterschied liegt in der Dimension, in der die Bewegung stattfindet: ist man auf eine

Fusionsanlage WENDELSTEIN 7-AS – Bilanz einer Erfolgsgeschichte

Stellarator in Garching stillgelegt / Nachfolger entsteht im IPP-Teilinstitut Greifswald

Am 31. Juli 2002, abends um 18.25 Uhr, lief in der Fusionsanlage WENDELSTEIN 7-AS im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching das letzte Experiment. Nach 14 Jahren überaus ertragreicher Forschungszeit wird die Anlage nun stillgelegt, um Ressourcen und Personal für den Aufbau des größeren Nachfolgers WENDELSTEIN 7-X im Greifswalder Teilinstitut des IPP freizumachen. Als erste A

Laser für Einsteins Erben – Laserentwicklung am LZH

Schon im Jahr 1916 postulierte Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen – das sind Verzerrungen des Raumes, die jedoch so minimal sind, dass sie nur bei großen kosmischen Ereignissen nachweisbar werden. Eine Supernova-Explosion in einer benachbarten Galaxie beispielsweise ändert die Länge einer 1 km langen Teststrecke auf der Erde lediglich um ein Tausendstel eines Protonendurchmessers und nur für einige tausendstel Sekunden. Bisher war es t

Seite
1 1.245 1.246 1.247 1.248 1.249 1.271