Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Klimamodelle schlechter als ihr Ruf

Statistische Untersuchungen des Gießener Physikers Prof. Dr. Armin Bunde und Kollegen belegen: Trends wie die globale Erwärmung werden in Klimamodellen offenbar überschätzt – Publikation in Physical Review Letters Die gute Nachricht zuerst: Die globale Erwärmung ist offenbar nicht ganz so gravierend wie vielfach befürchtet. Dies bedeutet zwar keine Entwarnung von wissenschaftlicher Seite, zeigt aber, dass kein Anlass zu Panikreaktionen und übertriebener Hektik bei politischen

Rätselhafte Eisenfabrik im Universum

Wissenschaftler finden mit dem Röntgensatelliten XMM-Newton in einem Quasar ungewöhnlich große Mengen dieses Elements

Wie kommt das Eisen in die Welt? Den Theorien der Astrophysiker zufolge wird es im Inneren von massereichen Sternen erbrütet und – wenn diese als Supernovae explodieren – ins All geschleudert. Dort vermischt es sich mit Materie, aus der wiederum neue Sterne entstehen. Auch unsere Sonne enthält als Stern einer späteren Generation einen gewissen Eisenanteil. Prof. Günther

Licht aus fernen Zeiten

Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln neue Verfahren zur Altersdatierung / MaxPlanckForschung 2/2002 erschienen

Physikalische Methoden zur Altersbestimmung gehören zum Rüstzeug von Archäologen und Geologen. Jedes Verfahren hat seine eigene „zeitliche Reichweite“ und seine speziellen Einsatzgebiete. Ein Team um Prof. Günther Wagner vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg hat zwei Methoden entwickelt, mit denen sich völlig neue Anwendungsfelder erschließen lassen: Mit der o

Die musikalische Sonne: Materiebögen schwingen wie Gitarrensaiten

Rhythmische Auf- und Abbewegungen der Sonnenphotosphäre (des scheinbaren Sonnenrandes) sind seit etwa vier Jahrzehnten nachgewiesen. Jetzt stellten Wissenschaftler fest, dass auch in der Sonnenkorona – der Atmosphäre der Sonne – Schwingungen messbar sind. Das Problem der Aufheizung der Sonnenkorona und die damit verbundenen Fragen nach Ursachen und Auswirkungen heftiger solarer Stürme, die aus dieser Region stammen, gehören zu den derzeit interessantesten und schwierigsten Arbeitsgebieten de

Heizung der Sonnenkorona

Dem AIP Wissenschaftler Christian Vocks wurde am 12. Juni von der Max-Planck-Gesellschaft die Otto-Hahn-Medaille für seine Dissertation zum Heizungsmechanismus in der Sonnenatmosphäre verliehen. Warum ist die sichtbare Sonnenoberfläche ca. 6000 Grad heiß, die Sonnenatmosphäre, die sogenannte Korona, jedoch 1 Million Grad? Wie kommt es zu dieser extremen Aufheizung? Christian Vocks untersuchte als Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft in seiner Dissertation den bis heute noch

Astronomen spüren in Dunkelwolke seltenes Molekül auf

Forscher des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie an Entdeckung des dreiatomigen Ammoniakisotops ND3 beteiligt

Schon auf der Erde sehr selten, ist der Fund dieses Moleküls im All eine echte Sensation: Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und des California Institute of Technology (CalTech) in Los Angeles haben im All das Molekül ND3 nachgewiesen. Es handelt sich dabei um ein sehr seltenes Isotop des Ammoniaks, bei dem alle drei Wasserst

Seite
1 1.247 1.248 1.249 1.250 1.251 1.271