Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Wissenschaftliche Expedition auf dem sibirischen Yenisei

Der Fluss Yenisei im fernen Sibirien hat es in sich: Seine Sedimente enthalten Radioaktivität. Auf zwei wissenschaftlichen Expeditionen erforschte Professor Dr. Eckehard Klemt von der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten die Verteilung der radioaktiven Stoffe. Jetzt erhielt der oberschwäbische Strahlenmessexperte Post aus Russland. Der Inhalt: getrocknete Sedimentproben, die Klemt auf seiner zweiten Yenisei-Expedition im September 2001 gesammelt hatte. Jetzt können die neuen, langwierigen Versuc

Heiße Gase statt heißer Luft: Plasma- und Kurzzeitphysiker tagen in der RUB

„Die Ruhr-Universität weiß, welch bundesweit einzigartiges Juwel sie hat“, sagt Professor Jörg Winter und meint damit die Plasmaphysik. Die RUB richtet derzeit die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aus, gleichzeitig forciert sie den zukunftsträchtigen Sektor der Plasmaphysik und -technik, u. a. mit einem neuen Studiengang „Plasmatechnik“. Gebändigtes Plasma im Flachbildschirm Der Standort Bochum forciert die Plasmatechnik Heißen Gasen und ultraschnellen Reak

Großer Erfolg für Bremer Physiker: Blauer Laser realisiert

Halbleiterforschung: Fortschritt bei optischer Datenübertragung und -speicherung Bremer Physikern ist es als erster Universität in Europa und der dritten weltweit gelungen, blaue Laser zu realisieren. Am Institut für Festkörperphysik hat die Arbeitsgruppe von Professor Detlef Hommel eine Galliumnitrid-basierte Laserdiode im blau-violetten Spektralbereich bei Raumtemperatur realisiert. Damit ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: Flache Laser-Fernsehbildschirme mit bisher nicht e

Küchenphysik und Antimaterie

66. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Leipzig Was ist so besonders an Antimaterie? Gibt es erdähnliche Planeten außerhalb des Sonnensystems? Gehört Küchenphysik in den Schulunterricht? Was hat es mit „Schwarzen Löchern“ auf sich? Helfen Ionenstrahlen bei der Tumorbehandlung? Dies sind nur einige der Fragen, die rund 1.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 18. bis 22. März 2002 in Leipzig diskutieren werden. Die Messestadt ist erstmals Gastgeberin der ze

Heidelberger Wissenschaftler bauen eines der weltweit leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops) – Gesamtsystem erreicht eine theoretische Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops und übertrifft alle zurzeit bekannten in den USA installierten Myrinet-PC-Cluster-Systeme Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg (IWR, www.iwr.uni-heidelberg.de ) hat jetzt einen

Spintronik: Physiker bewegen sich auf neuem Terrain

Elektronen tragen nicht nur eine elektrische Ladung. Sie besitzen auch einen so genannten Spin, der im Prinzip der Drehrichtung des Elektrons entspricht. Für dieses Phänomen interessieren sich Physiker von der Universität Würzburg: Es geht ihnen darum, den Spin zu kontrollieren – denn dies könnte völlig neuartige Bauelemente für die Computer- oder Datenübertragungstechnik hervorbringen. Elektronische Bausteine – zum Beispiel Transistoren – nutzen die Ladung eines Elektrons, um Informatio

Seite
1 1.247 1.248 1.249 1.250 1.251 1.267